Pharmazeutische Zeitung online
Fotokunst

Bei Licht besehen

09.11.2010  14:49 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Kunst aus Rückständen von Lösungsmitteln? Apotheker und Fotograf Dr. Peter Hoeltzenbein zeigt in seinem jetzt vorliegenden Kalender faszinierend schöne Bilder aus der Arbeit im Labor.

Bizarr geformte, nadel-, würfel- oder röhrenförmige Kristalle: Es sind Bilder aus seiner Studienzeit, die Hoeltzenbein zu seinen »Kristallfotografien« inspirierten. In den Abdampfschalen des pharmazeutisch-chemischen Labors entdeckte der heute 63-Jährige schon damals die kristallinen Rückstände, die nach Eindampfen von Lösungsmitteln zurückblieben. Unter bestimmten Lichtverhältnissen entwickelten sie ein lebhaftes Farbenspiel, das den leidenschaftlichen Fotografen begeisterte. Er begann, Extraktionsrückstände verschiedener Substanzen selbst herzustellen, um sie im polarisierten Licht zu fotografieren.

 

Substanzen, die »optisch aktiv« sind, können die Polarisationsebene des Lichts drehen. Bei organischen Stoffen sind das zum Beispiel Kohlenstoffatome, die mit vier unterschiedlichen Resten verbunden sind, sogenannte asymmetrische C-Atome. Aber auch aufgrund des besonderen Aufbaus einiger Kristalle sind manche Stoffe in der Lage, die Polarisationsebene des Lichts zu drehen, wie zum Beispiel Resorcin oder Kaliumhexacyanoferrat III. Eine Auswahl dieser Substanzen, die Hoeltzenbein mithilfe spezieller Polarisationsfilter optisch sehr ansprechend in Szene gesetzt hat, ist nun auf dem farbigen Fotokunst-Kalender »Fremde Welten« 2011 zu sehen. Informationen und Bezugsquelle per E-Mail: hoeltzenbein.peter(at)web.de/

Polarisiertes Licht

Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen. Bei natürlichem Licht schwingen deren Ebenen in alle Richtungen des Raums senkrecht zum Lichtstrahl. Passiert das Licht jedoch einen Polarisationsfilter, so wird nur noch eine einzige Schwingungsebene hindurchgelassen. Man erhält polarisiertes Licht. Bringt man einen zweiten, um 90 Grad gedrehten – einen sogenannten gekreuzten Polarisationsfilter – in den Lichtstrahl, kommt kein Licht mehr hindurch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa