Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsplatz Apotheke

Mitarbeiter erfolgreich binden

30.10.2017  13:34 Uhr

Von Anke Kunigkeit / Für Apothekeninhaber wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Nur wer sich als attraktiver Arbeitgeber profiliert, kann Mitarbeiter langfristig binden. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle.

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Wünsche und Bedürfnisse der Arbeitnehmer stark verändert. War für die Generation X (Geburtenjahrgänge 1965–1980) noch das Gehalt ein ausschlaggebender Faktor, sind für die Mellennials/Generation Y (Geburtenjahrgänge 1980–1995) eine gute Arbeitsatmosphäre, Familie, Beziehungen und Freunde die wichtigsten Kriterien. Die Generation Z (Geburtenjahrgänge 1995–2005), die in der digitalen Welt groß geworden ist, legt hingegen Wert auf die Nutzung moderner Technik.

 

Wer sich als attraktiver Arbeitgeber profilieren möchte, muss die Stärken der eigenen Apotheke kennen. Dafür ist zunächst eine Analyse innerhalb des Teams erforderlich (siehe Kasten). Das Ergebnis einer solchen Analyse gibt erste Hinweise darauf, wo Stärken und Schwächen liegen. Idealerweise zeigt sich dabei, an welchen Themen gearbeitet werden könnte, um die Apotheke optimal aufzustellen. Am besten findet die Arbeit gemeinsam mit dem Team in einem Workshop statt.

 

Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, um für Bewerber attraktiv zu erscheinen. Wichtige Faktoren sind beispielsweise Karrierechancen, wie die Aussicht auf eine Team- oder Filialleitung, finanzielle Anreize, wie ein Kindergartenzuschuss oder Firmenhandy sowie familienfreundliche Arbeitszeitmodelle. Selbstverständlich lässt sich nicht jede Maßnahme in jeder Apotheke umsetzen. Jeder Betrieb muss hier die Balance zwischen Notwendigkeit und einem akzeptablen finanziellen Aufwand finden.

 

Besonders wichtig ist die Kommunikation der Stärken nach außen. Es nützt wenig, wenn nur Inhaber und Mitarbeiter wissen, wie toll es ist, in der Apotheke zu arbeiten. Sowohl die attraktiven Arbeitsbedingungen als auch das Image der Apotheke als Arbeitgeber müssen an den richtigen Stellen kommuniziert werden. Dazu gehören neben den klassischen Printmedien zunehmend auch soziale Medien wie Facebook und Instagram.

 

Dies gilt insbesondere für die Generation Y und mehr noch für die Generation Z. Diese Jahrgänge sind mit der digitalen Welt groß geworden und suchen neue Jobs gezielt über das Internet. Wichtig ist es, die Webpräsenz mit Blick auf diese Zielgruppen anzupassen. So könnte es auf der Internetseite der Apotheke etwa eine Rubrik Karriere geben, in der Stellengesuche zu finden sind und in der sich die Apotheke als besonderer Arbeitgeber präsentieren kann. /

Stärken analysieren

Wer die Stärken und Schwächen seiner Apotheke herausfinden möchte, kann das mithilfe eines Frage­bogens tun. Die Mitarbeiter werden gebeten, bestimmte Aussagen mit Schulnoten zu bewerten, je nachdem, wie sehr die Aussagen ihrer Meinung nach auf den Arbeitsplatz zutreffen.

 

Unternehmenskultur

 

  • Ich kommuniziere meinen Mitarbeitern offen und ehrlich meine Strategie und Ziele.
  • In unserer Apotheke herrscht eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung.
  • Unsere Mitarbeiter identifizieren sich mit der Apotheke.

Entwicklungsmöglichkeiten

 

  • Die Apotheke bietet abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten.
  • Es gibt Aufstiegsmöglichkeiten im fachlichen und leitenden Bereich.
  • Wir bieten unseren Angestellten Weiterbildungsmaßnahmen an, die individuell an deren Bedürfnissen ausgerichtet sind.

Work-Life-Balance

 

  • Wir achten auf die psychische und physische Gesundheit unserer Mitarbeiter.
  • Die Arbeitszeiten können flexibel gestaltet werden.
  • Wir berücksichtigen die ­Bedürfnisse und Erwartungen ­unserer Mitarbeiter in unterschiedlichen Lebensphasen.

Materielle Anreize

 

  • Die Gehälter in der Apotheke liegen über dem Branchen­durchschnitt.
  • Wir bieten unseren Mitarbeitern verschiedene Sozialleistungen und Vergütungselemente an.
  • Die Mitarbeiter sind am wirtschaftlichen Erfolg der Apotheke beteiligt.

Gestaltungsmöglichkeiten

 

  • Unsere Mitarbeiter können Einfluss auf die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze nehmen.
  • Bedürfnisse, Probleme und Wünsche der Mitarbeiter werden systematisch erfasst.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa