Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Positive Bewertung für erstes onkolytisches Virus

28.10.2015  09:34 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Erstmals steht ein onkolytisches Virus kurz vor der Markteinführung. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfahl das Immuntherapeutikum Talimogen Laherparepvec (Imlygic®, Amgen) zur Zulassung. Indiziert ist es zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem, nicht-operablem Melanom, sofern keine inneren Organe, Knochen oder Lunge befallen sind.

Imlygic ist der erste Vertreter der sogenannten onkolytischen Viren. In Talimogen Laherparepvec (T-VEC) wurden Herpes- simplex-Viren Typ 1 so modifiziert, dass sie sich nur noch selektiv in Tumorzellen replizieren und die Tumorzellen lokal zerstören.

Als Folge der lokalen Freisetzung von Tumorantigenen und der Produk­tion von humanem GM-CSF wird zusätzlich eine systemische Immun­antwort gegen den Tumor ausgelöst. Das Immuntherapeutikum wird direkt in den Tumor injiziert.

 

Die Zulassungsem­p­fehlung basiert auf den Daten der Phase-III-Studie OPTiM mit 436 Melanom-Patienten. Wirksamkeit und Verträglichkeit von T-VEC wurden mit dem Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor (GM-CSF) verglichen. Primärer Endpunkt war eine anhaltende Ansprechrate, die als Rate von komplettem oder partiellem Ansprechen über mindestens sechs Monate im Vergleich zur Kontrollgruppe definiert war. Diesen erreichten 25 Prozent der T-VEC-Patienten, unter GM-CSF war es lediglich 1 Prozent. Auch hinsichtlich des Gesamtüberlebens zeigte sich ein Trend zugunsten von T-VEC, wobei sich laut EMA jedoch noch keine abschließende Aussage treffen lässt.

 

Als häufigste Nebenwirkungen traten Schüttelfrost, Fieber, Schmerzen an der Injektionsstelle, Übelkeit, grippeähnliche Symptome und Fatigue auf. Schwerwiegende Ereignisse waren ein Krankheitsfortschritt, Cellulitis und Fieber. Bei immunsupprimierten Patienten ist Imlygic kontraindiziert.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa