Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Steffens kritisiert Preiswettbewerb

29.10.2014  09:44 Uhr

Von Daniel Rücker, Düsseldorf / OTC-Arzneimittel sind wichtige und wertvolle Präparate, darin waren sich die rund 100 Teilnehmer vergangene Woche beim OTC-Gipfel des Apothekerverbands Nordrhein einig. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens sieht das ähnlich.

Die Grünen-Politikerin hat allerdings Zweifel, ob auch Apotheker den Wert von Präparaten zur Selbstmediaktion erkennen. »Es gibt immer noch Apotheker, die mit OTC-Arzneimitteln in den Preiswettbewerb gehen« sagte Steffens in Düsseldorf. Das stehe allerdings in einem krassen Gegensatz zum heilberuflichen Selbstverständnis der Apotheker. Sonderangebote und Arzneimittel passten nicht zusammen.

 

Grundsätzlich habe sie viel Sympathie dafür, Apotheker in erster Linie für ihre Beratungsleistung zu honorieren – auch bei der Abgabe von Selbstmedikationsarzneimitteln. Hier sei die Beratung der Patienten besonders wichtig. Die Honorierung dieser Leistung verbiete sich aber, wenn Apotheker diese Präparate gleichzeitig als Marketing­instrumente missbrauchten. Der Apotheker könne nicht neutral im Sinne der Patienten beraten und gleichzeitig über Sonderangebote den Abverkauf dieser Präparate forcieren. Das sei nicht glaubwürdig.

 

Beim letztjährigen OTC-Gipfel des Apothekerverbands Nordrhein hatte Steffens gefordert, OTC-Arzneimittel sollten wieder erstattungsfähig werden. Trotz ihrer Kritik am Geschäftsgebaren mancher Apotheker wiederholte sie diese Forderung auch in diesem Jahr. Vor allem beim Medikations­management sei es wichtig, dass Selbstmedikationsarzneimittel erstattet werden können. Multimorbide Senioren seien oftmals wirtschaftlich überfordert, OTC-Arzneimittel selbst zu bezahlen.

 

Für Steffens haben Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapie­sicherheit hohe Priorität. Der lange Vorlauf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erschwere es aber Ärzten und Apothekern, ihre Patienten gemeinsam zu betreuen. Diese Behandlungskonzepte könnten nur funktionieren, wenn Ärzte und Apotheker verlässliche und identische Informationen über die Gesamtmedikation ihrer Patienten hätten.

 

Gesundheitskarte light

 

Da die Ministerin offenbar nicht an eine zeitnahe Einführung der elektronischen Gesundheitskarte glaubt, regte sie die Entwicklung einer »eGK light« an, die nicht alle ursprünglich geplanten Funktionen hat, aber zumindest den Einstieg in die strukturierte Zusammenarbeit von Apothekern und Ärzten erleichtert. Diese Option müsse auf Bundesebene diskutiert werden, so Steffens. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa