Pharmazeutische Zeitung online
PDE3/4-Inhibitor

Zwei auf einen Streich

29.10.2013  16:59 Uhr

Von Ulrike Viegener / Die Substanz RPL554 wirkt sowohl bronchodilatierend als auch entzündungshemmend. Damit besitzt der PDE3/4-Inhibitor ein interessantes Profil für die Therapie von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Jetzt liegen erste klinische Daten vor.

Phosphodiesterasen (PDE) sind Enzyme, die in die Regulation der sekundä­ren Botenstoffe cAMP und cGMP involviert sind. Sie dienen der intrazellulären Weiterleitung eines extrazellulären Signals. Bekannt sind derzeit elf verschiedene PDE-Isoformen. Inhibitoren der Isoform PDE3, die in der Bronchialmuskulatur präsent ist, wirken bronchodilatierend. PDE4 wurde in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen, die bei Atemwegsentzündungen eine Rolle spielen. Entsprechend wirken PDE4-Inhibitoren entzündungshemmend.

Der Wirkstoff RPL554 hemmt sowohl PDE3 als auch PDE4. Gleich zwei Therapieeffekte, die bei obstruktiven Atemwegserkrankungen bedeutsam sind, kommen also auf einen Streich zum Tragen. Ob dieses theoretisch interessante Konzept tatsächlich funktioniert, wurde in insgesamt vier klinischen Studien an jeweils kleinen Fallzahlen überprüft. Die Ergebnisse wurden jetzt gesammelt im Fachjournal »The Lancet Respiratory Medicine« veröffentlicht (doi: 10.1016/S2213-2600(13)70211-X). Die innovative Wirksubstanz wurde in diesen – teils kontrollierten, teils offenen – Studien an gesunden Probanden sowie an Pa­tienten mit leichtem bis mittelschwerem Asthma beziehungsweise COPD getestet. Der Wirkstoff wurde dabei einmalig oder über einige Tage per Vernebler appliziert. Bei COPD-Patienten wurde nach einmaliger Applikation von RPL554 eine Verbesserung der forcierten Einsekundenkapazität (FEV1) um 17 Prozent nachgewiesen. Damit liegt der bronchodilatierende Effekt in ähn­licher Größenordnung wie unter β2-Sympathomimetia. Dasselbe gilt auch für Wirkeintrittsdauer und Wirkmaximum. Bei Anwendung über mehrere Tage waren die Therapieeffekte stabil. Als Indikator für die entzündliche Aktivität wurde die durch bakterielle Lipopolysaccharide ausgelöste Mobilisierung von Neutrophilen im Sputum herangezogen. RPL554 zeigte eine ausgeprägte antientzündliche Wirkung, die derjenigen eines potenten oralen PGE4-Inhibitors entspricht. Die Verträglichkeit von RPL554 erwies sich in diesen ersten Studien als gut.

 

In einem Kommentar in derselben Ausgabe bewertet Professor Dr. Jadwiga Wedzicha vom University College London das duale Wirksubstanz als potenziell großen Fortschritt, betont aber auch den vorläufigen Charakter der vorliegenden Daten. Wedzicha sieht dringenden Bedarf für innovative Medikamente zur Therapie vor allem schwerer Formen von Asthma und COPD. Inhalative Corticosteroide seien in solchen Fällen oft nicht ausreichend, und das erhöhte Risiko von Pneumonien bei COPD-Patienten sei ein weiteres Problem. Lang wirksame β2-Agonisten andererseits können dazu führen, dass sich eine Asthmasymptomatik verschlimmert. Vor diesem Hintergrund werden weitere Studien mit dem innovative PDE3/4-Inhibitor gespannt erwartet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
COPDAsthma

Mehr von Avoxa