Pharmazeutische Zeitung online
DPhG-Jahrestagung

Orale Blutgerinnungshemmer im Vergleich

30.10.2012  16:06 Uhr

Von Maria Pues, Greifswald / Die neuen oralen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban (seit 2008) sowie Apixaban (seit 2011) erleichtern die Therapie. Für Ärzte, Apotheker und Patienten gibt es dennoch einiges zu beachten.

Die Therapie mit den neuen Antikoagulanzien ist für Patienten in vieler Hinsicht einfacher als die Anwendung von Heparinen, die nur in Form von Injektionen zur Verfügung stehen. Und sie machen weniger Probleme als eine Antikoagulation mit Phenprocoumon, die nur schwer zu steuern ist und außerdem ein Monitoring mittels INR-Wert benötigt. Diese sei jedoch bei den neuen Substanzen nicht nur nicht notwendig, sondern auch nicht möglich, erläuterte Professor Dr. Susanne Alban, Universität Kiel, während der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in Greifswald. Im Gegensatz zu Vitamin-K- Antagonisten wie Phenprocoumon, die als indirekte Antikoagulanzien die Synthese von Gerinnungsfaktoren hemmen, interagieren die neuen Substanzen direkt mit diesen. Apixaban (Eliquis®) und Rivaroxaban (Xarelto®) hemmen direkt, selektiv, kompetitiv und reversibel den Gerinnungsfaktor Xa, Dabigatranetexilat (Pradaxa®) ist ein Thrombin-Hemmstoff. Mit dem Xa-Inhibitor Edoxaban, der inzwischen die Studienphase III erreicht hat, ist ein vierter Wirkstoff auf dem Weg zur Marktreife.

 

Dabigatran-Besonderheiten

 

Bei Dabigatranetexilat handelt sich um ein Prodrug, das zudem schlecht löslich ist, erklärte Alban weiter. Daher habe man den Wirkstoff auf Weinsäure-Pellets gezogen und diese in Kapseln gefüllt. Bei diesen handle es sich um recht große Exemplare, die für manchen Patienten möglicherweise schwer zu schlucken sind. Die Kapseln dürfen jedoch nicht geöffnet werden, um die Einnahme zu erleichtern oder die Pellets über eine Sonde zu verabreichen, denn dabei könne sich die Bioverfügbarkeit um bis zu 75 Prozent erhöhen, warnte Alban. Darüber hinaus reagiert das Arzneimittel empfindlich auf Luft und Feuchtigkeit. Die Besonderheiten der Arzneiformulierung erklären auch, warum bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom mit keiner zuverlässigen Wirkung zu rechnen ist.

Ein besonderes Augenmerk müssen Mediziner auch auf die Nierenfunktion ihrer Patienten richten. Diese lässt im Alter naturgemäß nach. Verschiedene Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes können diesen Rückgang teilweise stark beschleunigen. Renal eliminierte Wirkstoffe können dann akkumulieren, was zu einer erhöhten Blutungsneigung führen kann. Dabigatran wird vorwiegend renal eliminiert, Apixaban zu einem Viertel und Rivaroxaban zu einem Drittel. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion darf Dabigatran daher nicht zum Einsatz kommen, Apixaban und Rivaroxaban müssen in ihrer Dosis reduziert werden. Bei einer mäßigen Niereninsuffzienz müssen die Dosierungen von Dabigatran und Rivaroxaban an die Nierenfunktion angepasst werden. Die Referentin wies darauf hin, dass zur Dosisanpassung der neuen Antikoagulanzien nur die Formel von Cockgroft und Gault zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate zuverlässige Werte liefert. Auch vor Operationen spielt die Nierenfunktion eine Rolle, da bei eingeschränkter Funktion Plasmaspiegel und Wirkung renal eliminierter Wirkstoffe langsamer nachlassen. Vorteilhaft für die Patienten ist in jedem Fall, dass das sogenannte Bridging mit Heparin wie bei Phenprocoumon nicht notwendig ist.

 

Wechselwirkungen

 

Zu Wechselwirkungen mit den neuen Antikoagulanzien kann es unter anderem bei gleichzeitiger Anwendung mit Induktoren und Inhibitoren des P-Glykoproteins kommen. Induktoren wie Rifamipicin und Johanniskraut senken die Blutspiegel der Antikoagulanzien, Inhibitoren wie Verapamil oder Clarithromycin erhöhen sie. Rivaroxaban wechselwirkt außerdem mit Induktoren und Inhibitoren von CYP3A4 wie Johanniskraut oder HIV-Proteaseinhibitoren.

 

Kontraindiziert sind die neuen Antikoagulanzien unter anderem bei Patienten mit bestimmten Lebererkrankungen, wenn diese mit Gerinnungsstörungen einhergehen. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren liegen keine Daten vor, ebenso für Schwangere und Stillende. /

Tabelle: Kenndaten der neuen Antikoagulanzien

Wirkstoff Bioverfügbarkeit Variabilität tmax (h) terminale HWZ (h)
Dabigatranetexilat 6,5% hoch: circa 80% circa 2 Gesunde 12 bis 14, nach schwerer Gelenk-OP 14 bis 17
Rivaroxaban 80 bis 100% mäßig: 30 bis 40% 2 bis 4 Junge: 5 bis 9, Ältere: 11 bis 13
Apixaban circa 50% mäßig: circa 30% 3 bis 4 14 bis 17
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa