Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

30.10.2012  16:06 Uhr

Meldungen

 

Lungenkrebs: Zulassung für Crizotinib

 

PZ / Die Europäische Kommission hat dem Kinase-Inhibitor Crizotinib eine bedingte Zulassung erteilt. Wie Hersteller Pfizer meldet, gilt diese für die Behandlung von Erwachsenen mit vorbehandeltem ALK-positiven fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC). Im vergangenen Jahr wurde Crizotinib (Xalkori®) bereits in den USA für die personalisierte Lungenkrebstherapie zugelassen. Das ALK-Gen liegt dicht neben dem EML4-Gen. Eine Inversion ist die Ursache für die Entstehung eines EML4-ALK-Fusions-Onkogens. Zahlreiche unterschiedliche Varianten sind dabei möglich. Dieses Rearrangement kann zur Aktivierung der Tyrosinkinase-Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK) führen, die wiederum über Signaltransduktion eine erhöhte Tumorzellproliferation auslöst. Bei 3 bis 5 Prozent aller NSCLC-Patienten lässt sich dieses Fusions-Onkogen nachweisen. Meistens handelt es sich um jüngere Patienten und Nichtraucher. Crizotinib hemmt ALK. Dadurch blockiert es die Signalübertragung in einer Reihe von Zellwegen, von denen angenommen wird, dass sie entscheidenden Einfluss auf Wachstum und Überleben von Tumorzellen haben. Dies kann zur Hemmung des Wachstums oder zum Rückgang von Tumoren führen.

 

Biopharmazeutika sind im Kommen

 

PZ / Die Pipeline von Biopharmazeutika ist gut gefüllt: Insgesamt 556 Produkte mit gentechnischen Wirkstoffen sind derzeit in der klinischen Erprobung. Darauf wies Dr. Frank Mathias, Geschäftsführer von vfa bio, der Interessengruppe Biotechnologie im Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (VFA), auf einer Veranstaltung in Mainz hin. Damit hat sich die Zahl der Neuentwicklungen in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Von den 348 Präparaten, die sich derzeit in Studien-Phase II und III befinden, betrete man mit knapp der Hälfte medizinisches Neuland, so Mathias. Sie sind für Indikationen bestimmt, für die bislang noch keine Biopharmazeutika zur Verfügung standen, wie Alzheimer, Hautkrebs oder zur Prophylaxe von Hirnhautentzündungen. Schon relativ weit in der Entwicklung seien neue Medikamente gegen die Immunstörung Lupus erythematodes. Mit Belimumab (Benlysta®) steht seit 2011 ein erstes Biopharmazeutikum zur Verfügung, das gezielt in die Entzündung eingreift. Sieben weitere sind in Entwicklung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa