Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Oxytocin

Peptidhormon mit Potenzial

Datum 31.10.2011  12:45 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Früher nur als Hormon zur Steuerung des Geburtsprozesses und der Laktation gedeutet, zeigen neuere Forschungsarbeiten ein breites Wirkspektrum des Oxytocins. Es beeinflusst zwischenmenschliche Interaktionen und könnte einen Beitrag zur Therapie von neurologischen und psychiatrischen Funktionsstörungen leisten.

Das altbekannte Oxytocin, ein kleines Peptidhormon aus neun Aminosäuren, scheint es in sich zu haben. In zahl­reichen Studien zeigten sich in den vergangenen Jahren Effekte bei Angst­störungen, speziell bei sozialen Phobien, sowie bei Depressionen, Autismus und Schizophrenie.

 

Einfluss auf Gefühlszentrum

 

Oxytocin-Rezeptoren sind in vielen Regionen des Körpers lokalisiert, auch im Gehirn. Dort steuert Oxytocin in Stresssituationen offenbar die Aktivität der Amygdala, ein Bereich mit starkem Einfluss auf die Entstehung von Angst sowie auf die Interpretation von Gefahrensituationen. Dafür spricht, dass Patienten mit einer recht selten auftretenden Schädigung dieses Bereichs, bekannt als Urbach-Wiethe-Syndrom, in ihrem Gefühlsleben und Sozialverhalten stark eingeschränkt sind. Bei ihnen zeigen Oxytocin-Gaben keinen Effekt.

In einer Zusammenfassung der Ergebnisse mehrerer Studien stellten Freiburger Neurologen kürzlich in »Nature Reviews Neuroscience« fest, dass sich soziale Kompetenzen wie das Einfühlungsvermögen in Mitmenschen veränderten, wenn Probanden zuvor das Neuropeptid nasal verabreicht bekamen (doi: 10.1038/nrn3044). Speziell Männer konnten sich nach der Applikation besser in ihr Gegenüber hineinversetzen.

 

Diesen Effekt des Oxytocins auf Männer bestätigte das Ergebnis einer niederländischen Forschungsgruppe. In »Psychoneuroendocrinology« berichteten die Wissenschaftler, dass sich Väter viel eher in ihren Nachwuchs hineinversetzen konnten und auch besser mit ihren Kindern spielten, wenn ihnen zuvor Oxytocin appliziert wurde (doi: 10.1016/j.psyneuen.2010.04.007).

 

Oxytocin senkt den Cortisolspiegel und wirkt dadurch stressmindernd. Diese Eigenschaft könnte man sich künftig vielleicht zur Früherkennung oder Therapie von Depressionen zunutze machen. So berichteten Schweizer Wissenschaftler vor Kurzem in »Neuropsychopharmacology«, dass niedrige Spiegel des Hormons das Risiko für Wochenbettdepressionen erhöhen (doi: 10.1038/npp.2011.74). Die Forscher bestimmten bei 74 werdenden Müttern den Oxytocin-Titer. Ein niedriger Spiegel in den Monaten vor der Geburt stand mit Depressionen nach der Niederkunft in engem Zusammenhang.

 

Ein weiteres mögliches Einsatz­gebiet des Neuropeptids ist die Behandlung von Menschen mit Autismus. Diese haben vor allem Schwierigkeiten in der Kommunikation mit ihrer Umwelt und es fällt ihnen schwer, Mimik und Gestik von Mitmenschen richtig zu interpretieren. In einer Studie verabreichten französische Forscher Oxytocin 13 Autisten, die daraufhin länger Blickkontakt mit einem Gesprächspartner halten und dessen Emotionen besser deuten konnten (doi: 10.1073/pnas.0910249107).

 

Größere Studien fehlen noch

 

Potenzial hat das Hormon offenbar auch in der Therapie von Menschen mit Schizophrenie. US-amerikanische Wissenschaftler fanden mithilfe einer placebokontrollierten Studie heraus, dass Oxytocin psychotische Symptome bei Schizophreniepatienten reduzieren kann (doi: 10.1016/j.schres.2011.07.027). Die Probanden erhielten zusätzlich zu ihrer bereits bestehenden Therapie mit Neuroleptika zwei Wochen lang zweimal täglich 24 Internationale Einheiten Oxytocin als Nasenspray oder Placebo. In der Verumgruppe besserten sich daraufhin die Schizophreniesymptomatik und die sogenannte »Theory of Mind«. Darunter verstehen Psychologen die Fähigkeit eines Menschen, sich selbst und anderen Bewusstseinszustände zuzuschreiben.

 

Sollten sich diese Forschungsergebnisse in größeren Studien bestätigen, könnte das bislang als »Frauenhormon« bekannte Oxytocin auch in neurologischen und psychiatrischen Indikationen zugelassen werden. Zurzeit sind in Deutschland allerdings keine Oxytocin-haltigen Nasensprays auf dem Markt. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa