Pharmazeutische Zeitung online
Wenn Diäten versagen

Hormone sind schuld am Jo-Jo-Effekt

31.10.2011  12:45 Uhr

Von Annette Mende / Der Jo-Jo-Effekt hat schon viele Abnehmwillige zur Verzweiflung gebracht. Jetzt könnten die Schuldigen für die häufigen Rückfälle nach dem Abspecken gefunden sein: Es sind bestimmte Hormone, die den Appetit regulieren.

Nach einer erfolgreichen Diät das niedrigere Gewicht zu halten, fällt vielen Übergewichtigen schwer. Meist dauert es nicht allzu lange, bis die verlorenen Pfunde wieder auf den Hüften sind. Schuld an diesem sogenannten Jo-Jo-Effekt könnte eine hormonelle Umstellung des Körpers sein, die durch den Nahrungsentzug ausgelöst wird. Darauf deuten die Ergebnisse einer australischen Arbeitsgruppe hin, die jetzt im »New England Journal of Medicine« erschienen sind (doi: 10.1056/NEJMoa1105816).

Die Wissenschaftler um Dr. Joseph Proietto von der Universität Melbourne untersuchten in ihrer Studie 50 übergewichtige oder fettleibige Personen ohne Diabetes. Im Blut der Probanden bestimmten sie zunächst die Spiegel mehrerer Hormone, die an der Regulierung des Hungergefühls beteiligt sind. Dann wurden die Studienteilnehmer zehn Wochen lang auf eine stark kalorien­reduzierte Diät gesetzt. Am Ende dieser Hungerkur und noch einmal ein Jahr danach bestimmten die Forscher wiede­rum die Werte der appetitregulierenden Hormone im Blut der Teilnehmer.

 

Unmittelbar nach der Diät, bei der die Probanden durchschnittlich 13,5 Kilogramm abnahmen, fanden sich in ihrem Blut signifikant höhere Spiegel der appetitanregenden Hormone Ghrelin, gastrisches inhibitorisches Polypeptid und pankreatisches Polypeptid als zuvor. Dagegen waren die Spiegel von Appetitzüglern wie Leptin, Peptid YY, Cholezystokinin, Insulin und Amylin signifikant gesunken. Es erstaunt daher wenig, dass die Testpersonen großen Appetit verspürten.

 

Bemerkenswert ist jedoch das Ergebnis des neuerlichen Bluttests ein Jahr nach dem Ende des Diätprogramms. Auch zu diesem Zeitpunkt hatten die Spiegel der Appetitmodulatoren und das Hungergefühl der Probanden nicht die Werte vor der Intervention erreicht. Um den Jo-Jo-Effekt bei Adipositaspatienten zu verhindern, müssten daher Strategien entwickelt werden, die diese Hormonumstellung verhindern, folgern die Autoren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa