Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

02.11.2010  16:36 Uhr

USA: Neues Cephalosporin zugelassen

 

PZ / Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das auch gegen den Methicillin- resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) wirksame Cephalosporin Ceftarolin (Teflaro®) zugelassen. MRSA bilden ein spezielles penicillinbindendes Protein, an das die meisten der derzeit verwendeten Antibiotika nicht binden können, wodurch sie gegen MRSA unwirksam werden. Das injizierbare Ceftarolin hat sich in Studien bei Erwachsenen mit ambulant erworbener bakterieller Pneumonie und bei Erwachsenen mit komplizierten Haut- und Weichteilinfektionen durch gram-positive und gram-negative Erreger als ebenso wirksam als entsprechende Standardtherapien erwiesen. Es hat daher für diese Erkrankungen, einschließlich Infektionen mit MRSA, die Zulassung erhalten. Bei den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen handelt es sich um Durchfälle, Übelkeit und Hautausschläge.

 

In-vitro-Studien: Glucosamin zerstört Pankreaszellen

 

PZ / Hohe Dosen oder dauerhafter Gebrauch von Glucosamin können den Tod von Insulin produzierenden Pakreaszellen herbeiführen und so möglicherweise das Diabetesrisko erhöhen. Darauf weisen In-vitro-Studien an Zelllinien von Mäusen und Ratten an der pharmazeutischen Fakultät an der Université Laval in Quebec, Kanada, hin, die im »Journal of Endocrinology« (doi: 10.1677/JOE-10-0243) veröffentlicht wurden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass Glucosamin einen Mechanismus triggert, der zur Senkung sehr hoher Blutglucosespiegel dient. Gleichzeitig wurde aber auch ein Protein namens SIRT1 vermindert, das für das Überleben von Zellen verantwortlich ist. Für ihre Versuche verwendeten die Wissenschaftler Konzentrationen, die dem Fünf- bis Zehnfachen entsprechen, die mit üblichen Dosierungen von 1,5 Gramm Glucosamin erreicht werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa