Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

02.11.2010  10:38 Uhr

Vitamin D aktiviert T-Zellen

 

PZ / Dänische Wissenschaftler der Universität Kopenhagen haben herausgefunden, dass ein funktionierendes Immunsystem von dem Vorhandensein von Vitamin D abhängt. Wie sie im Fachmagazin »Nature Immunology« berichten, werden T-Zellen, die bisher noch nie mit Erregern in Kontakt gekommen sind, nur in Gegenwart von Vitamin D aktiviert (doi: 10.1038/ni.1851). Naive T-Zellen bilden laut den Untersuchungen einen Vitamin-D-Rezeptor auf ihrer Oberfläche aus, wenn sie in Kontakt mit Antigenen kommen. Sobald jener Vitamin D bindet, beginnt eine Reaktionskaskade, sodass sich die Abwehrzellen letztlich vervielfältigen und die eingedrungenen Erreger bekämpfen können. Fehlt das Vitamin hingegen, bleibt die Mobilmachung aus. Die Forscher hoffen, die Körperabwehr künftig mithilfe der neuen Erkenntnisse medikamentös regulieren zu können.

 

Gegen resistente Bakterien

 

PZ / Wissenschaftler der Universität Würzburg haben gemeinsam mit Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig einen neuen, immunologischen Therapieansatz bei Infektionen mit Staphylococcus aureus entdeckt. Sie generierten monoklonale Antikörper gegen das sogenannte IsaA-Protein auf S. aureus, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift »Antimicrobial Agents and Chemotherapy« (doi:10.1128/AAC.01144-10). Im Mausmodell konnten sie zeigen, dass der Antikörper gegen alle Bakterienstämme wirksam war, einschließlich MRSA, den S.-aureus-Stamm, der gegen das Antibiotikum Methicillin resistent ist. Die Rate der abgetöteten Bakterien war nach der Gabe des Antikörpers um 30 Prozent gestiegen, überdies konnte eine präventive Gabe auch vor der Infektion schützen.

 

Drogen zerstören Nerven

 

dpa / Drogen können einer Studie der Universität Rostock zufolge im menschlichen Gehirn komplexe Netzwerke von Nerven und Blutgefäßen zerstören oder zumindest schwer schädigen. Dies sei das Ergebnis einer Untersuchung von mehr als 200 Gehirnen Drogentoter im Alter zwischen 15 und 45 Jahren, sagte der Rostocker Rechtsmediziner Andreas Büttner. Die Studie sei die weltweit erste systematische Untersuchung von Gehirnen Drogentoter. Sie belege, dass Drogenkonsum über einen längeren Zeitraum zur vorzeitigen Degeneration des Gehirns führt: Nervenzellen waren bei den Betroffenen abgestorben, die Zahl der Verschaltungen zwischen Nervenzellen hatte abgenommen, viele Leitungsbahnen seien völlig zerstört gewesen und Blutgefäße wiesen Veränderungen des vorzeitigen Alterns auf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa