Pharmazeutische Zeitung online
Asthmaforschung

Bitterstoffe entspannen Bronchialmuskulatur

02.11.2010  10:38 Uhr

Von Maria Pues / Forscher haben entdeckt, dass Bitterstoff-Rezeptoren auch auf den Zellen der glatten Bronchialmuskulatur exprimiert werden. Welche pysiologische Aufgabe diese dort haben, wissen sie noch nicht. Was die Rezeptoren bewirken, lässt jedoch auf neue Asthmatherapeutika hoffen.

Nicht jeder teilt die Vorliebe für Bitter Lemon und Orangenmarmelade. Vielen »zieht sich« vielmehr bei einem bitteren Geschmack auf der Zunge »schier alles zusammen«. Dass das von der Natur so vorgesehen ist, lässt sich gut nachvollziehen, denn vieles Bittere ist unbekömmlich oder gar giftig. Der Körper stellt sich gewissermaßen auf Abwehr ein. Der Bronchialmuskulatur dagegen geht es anders: Sie entspannt sich bei Anwesenheit bitter schmeckender Substanzen, und die Bronchien erweitern sich.

Verursacht wird dies durch Bitterstoff-Rezeptoren, wie sie sich üblicherweise auf der Zunge befinden. Forscher der Universität von Maryland in Baltimore, USA, haben sie, eher zufällig, auch auf den Zellen der glatten Muskulatur der Bronchien entdeckt und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in der Zeitschrift »Nature Medicine« veröffentlicht (doi: 10.1038/nm.2237). Mit einer Bronchien erweiternden Wirkung hatten die Wissenschaftler zunächst nicht gerechnet. Im Gegenteil: Sie waren von einer Warnfunktion bei Anwesenheit von den Körper potenziell schädigenden Substanzen ausgegangen, die sich eher in einer abwehrenden Bronchokonstriktion äußern würde. In ihren In-vitro-Versuchen zeigten sich die bitteren Testsubstanzen Saccharin, Chloroquin und Denatonium aber als um den Faktor 3 effektivere Bronchiodilatatoren als B2-Sympathomimetika. Zudem konnten die Bitterstoffe die bronchiale Obstruktion im Mausmodell vermindern.

 

Möglicherweise zeigt die Entdeckung der Rezeptoren Wege zu neuen Therapeutika bei Asthma und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) auf. Eines scheint bereits sicher: Die Bitterstoffe müssten ebenfalls inhaliert werden. Denn peroral eingenommen entfalteten sie keine Wirkung. Welche physiologische Funktion die Bitterstoff-Rezeptoren auf den Bronchialmuskelzellen erfüllen, ist nicht geklärt. Für die Wahrnehmung des Geschmackseindrucks »bitter« sind sie nicht geeignet, da sie mangels Verbindung zum Gehirn die Geschmacksinformation nicht weiterleiten können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa