Pharmazeutische Zeitung online
Patienteninformation

Gegenwind für Kommissar Verheugen

27.10.2008  10:43 Uhr

Patienteninformation

<typohead type="3">Gegenwind für Kommissar Verheugen

Von Daniel Rücker

 

Eigentlich wollte Günther Verheugen in der vergangenen Woche sein Pharmapaket vorstellen. Mehr Patientensicherheit wollte der deutsche EU-Kommissar damit erreichen. Doch der Widerstand war zu groß. Jetzt sollen die Richtlinien überarbeitet werden.

 

Eigentlich hätte es ganz einfach sein müssen. Mit seinem Pharmapaket wollte EU-Kommissar Verheugen zwei Dinge verbessern, die allen am Herzen liegen: Den Arzneimittelfälschern sollte die Arbeit erschwert werden und Patienten sollten besseren Zugang zu Informationen über rezeptpflichtige Arzneimittel erhalten. Eine dritte und weniger umstrittene Richtlinie beschäftigt sich mit der Pharmakovigilanz. Niemand, der bei klarem Verstand ist, kann ernsthaft gegen die Ziele des Pakets sein. Dennoch scheiterte der sozialdemokratische EU-Kommissar vorerst am Gegenwind aus Brüssel und den Mitgliedsstaaten. Ein Kritikpunkt: Die neuen Regelungen lägen weniger im Interesse der Patienten als der forschenden Pharmahersteller.

 

Kritik von Gesundheitsverbänden

 

Zusätzliche Informationsquelle über rezeptpflichtige Arzneimittel sollten nach Verheugens Ansicht nämlich die Pharmaunternehmen selbst sein. Ihnen sollte zwar nicht die Werbung für ihre verschreibungspflichtigen Präparate, sondern nur die Information über Broschüren, Zeitschriften und das Internet erlaubt werden. Apotheker, Ärzte und Verbraucherschützer bezweifelten, dass dies funktioniert. Faktisch sei eine Trennung von Werbung und Information nicht möglich, konstatierte etwa ein Bündnis aus insgesamt elf Institutionen des Gesundheitswesens, unter anderem die ABDA. Auch in Zukunft sollten vor allem Ärzte und Apotheker für die Beratung der Patienten zuständig sein.

 

In der vergangenen Woche warnte auch die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) davor, pharmazeutischen Unternehmen zu erlauben, dass sie Patienten über verschreibungspflichtige Medikamente informieren (siehe »DPhG lehnt Verheugens Vorschlag ab«). In einer Stellungnahme schreibt deshalb der DPhG-Vorstand: »Die pharmazeutischen Hersteller sind keine öffentlichen Informationseinrichtungen, sondern verfolgen als private Unternehmen finanzielle Interessen. Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Marketing könnten die Patienten die Verlierer sein.«

 

Als Beleg verweist die DPhG auf eine US-amerikanische Untersuchung aus dem vergangenen Jahr zu der dort erlaubten DTC (direct to consumer)-Werbung. Das wenig überraschende Ergebnis dieser Untersuchung war, dass die von der pharmazeutischen Industrie initiierten Informationskampagnen sich weniger am Bedarf der Patienten als an den wirtschaftlichen Zielen der Unternehmen orientierten.

 

Wenig Sympathie für Verheugens Vorschlag brachte auch dessen Kollegin, die EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou, auf. In ihren Änderungswünschen zu Verheugens Richtlinie hat sie alle Punkte, die der Industrie erlauben, sich direkt an die Patienten zu wenden, gestrichen oder deutlich geändert. Vassiliou will in der Richtlinie verankern, dass der Patient zumindest selbst beim Pharmaunternehmen nachfragen muss. Ungefragt soll es nicht agieren dürfen.

 

Nach Informationen des »Handelsblatt« haben 17 der 26 EU-Kommissare Änderungswünsche an Verheugen. Dabei geht es den meisten allerdings vor allem um seine Aktivitäten gegen Arzneimittelfälschungen. Der Richtlinienentwurf sieht nämlich ein Umpackverbot für Arzneimittel vor. Dieses soll sicherstellen, dass eine einmal vergebene individuelle Identifikationsnummer oder ein fälschungssicheres Siegel für jede Arzneimittelpackung in der EU das Präparat eindeutig identifiziert und damit auch zweifelsfrei als echtes Medikament ausweist (siehe »Internisten: Arzneimittel nur über Apotheken«, PZ 44/2008).

 

Tatsächlich würde Verheugen vor allem den Herstellern von Originalpräparaten damit einen Gefallen tun. Denn das Umpackverbot würde Parallelimporteure vor erhebliche Probleme stellen, womöglich den Parallelimport sogar ganz beenden. Viele Apotheker dürften dies nicht als wirkliches Problem sehen. Wie das »Handelsblatt« berichtete, sehen Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und Binnenmarktkommissar Charlie Mc Greevy das Umpackverbot in erster Linie als Wettbewerbshindernis. Wenig überraschend ist, dass auch die Reimporteure wenig von Verheugens Idee halten. Sie verweisen darauf, dass legale Reimporte so sicher seien, wie alle anderen Arzneimittel aus der Apotheke.

 

Verheugen will nun sein Pharmapaket überarbeiten. »Technische Anpassungen seien notwendig«, zitiert das »Handelsblatt« Verheugens Sprecher. Angesichts des heftigen Gegenwindes dürfte dies aber wohl kaum reichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa