Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Das Auge im Blick

Datum 28.10.2008  14:45 Uhr

<typohead type="3">Das Auge im Blick

»Viele Patienten, die Probleme mit den Augen haben, kommen zuerst in die Apotheke, bevor sie einen Arzt aufsuchen«, sagte Dr. Peter Geiger, Apotheker aus Wertheim. In der Apotheke gut aufgehoben seien Patienten mit roten Augen, allergischen oder gereizten Augen, Gerstenkorn oder Lid-randentzündung. Verletzungen der Augen dagegen würden einen Arztbesuch nötig machen. Bei Katarakt, altersbedingter Makuladegeneration oder Glaukom könnte der Apotheker wenig ausrichten.

 

Eines der häufigsten Leiden sei das trockene Auge, berichtete Geiger. Bei leichten Beschwerden seien wässrige Lösungen synthetischer Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (Vidisept®, Lacophtal®) ausreichend. Bei stärkeren Beschwerden helfen Filmbildner mit Cellulosederivaten wie Hypromellose oder Carbomer, und bei schweren Fälle seien höher visköse Hyaluronsäure-haltige Präparate (Artelac® advanced, Hylo-Commod®) angezeigt. Durchaus auch für Sicca-Patienten mit starken Beschwerden seien Systane® Benetzungstropfen, die eine besondere Galenik aufwiesen. In der Flasche liegen sie flüssig vor und im Auge wandeln sie sich in einen Mucin-artigen Gelfilm um, erklärte Geiger. Häufig vergessen würde bei Tränenersatzmitteln die Lipidschicht, die beim trockenen Auge oft gestört sei. Diese Schicht verbessern könnten Präparate mit Lipidzusatz (Visine, Liposic) oder Phospholipidzusatz (Liponit®, Tears again®), die von Sicca-Patienten seiner Erfahrung nach gut angenommen würden. Die Präparate hätten einen Zusatznutzen bei chronisch entzündeten Lidrändern. Tränenersatzmittel seien auch die beste Therapiemöglichkeit bei gereizten, geröteten Augen. Den Einsatz von α-Sympathomimetika sehen Augenärzte inzwischen kritisch bei dieser Indikation. Bei der Abgabe sollte der Apotheker den klaren Hinweis geben, dass das Präparat maximal einen Tag lang angewendet werden sollte, riet Geiger. Seit Kurzem stünden auch Tropfen mit Euphrasia-Extrakt (Vidisan® Edo) zur Verfügung.

 

Das Einbringen von Augentropfen sei nicht einfach, sagte Geiger. Typische Fehler sind, dass die Tropferspitze das Auge berührt, dass das Unterlid nicht abgezogen wird oder mehr als ein Tropfen eingetropft wird. Um Augentropfen richtig anzuwenden, sollte das Auge nach dem Einbringen ein bis drei Minuten geschlossen bleiben. Dabei sollte sich der Augapfel unter dem Lid bewegen, um den Wirkstoff zu verteilen. Um eine Aufnahme der Substanzen (zum Beispiel bei β-Blockern) in die Blutbahn zu verringern, könnten Patienten den Tränenkanal nach Eintropfen ein bis zwei Minuten mit der Fingerspitze zudrücken, sagte Geiger. Bei Kindern, die sich gegen das Eintropfen wehren, können die Tropfen im Liegen in den inneren Lidwinkel des geschlossenen Auges eingebracht werden. Wenn das Kind die Lider öffnet, fließen die Tropfen automatisch auf die Bindehaut.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa