Pharmazeutische Zeitung online

Beratung ist mehr als nur ein Trostpflaster

28.10.2008  14:47 Uhr

<typohead type="3">Beratung ist mehr als nur ein Trostpflaster

Dr. Margit Schlenk aus Nürnberg wies in ihrem Seminar auf Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei Kindern hin und gab wertvolle Tipps für den Apothekenalltag.

 

Als ein Symptom, das viele Erkrankungen im Kindesalter begleitet, widmete die Apothekerin der Behandlung von Fieber viel Zeit. Die rektale Messung der Körpertemperatur ist die exakteste. Dazu sollte die Spitze des Thermometers aber nicht mit Vaseline und Co. eingefettet werden, da das die Werte verfälsche. Schlenk: »Anfeuchten genügt.« Bei den beliebten Infrarotthermometern fürs Ohr sei zu bedenken, dass sie leicht falsch niedrige Werte liefern können. Der richtige Winkel, um die Temperatur am Trommelfell zu messen, sei sehr schwer zu erreichen. Und schreit dann ein Kind noch wegen einer schmerzhaften Mittelohrentzündung, drücke die Mutter wahrscheinlich zu früh auf den Messknopf. Cerumen im Gehörgang tue sein Übriges. Schulkinder akzeptierten gut die Messung im Mund, wobei das Thermometer unter die Zunge gelegt und mehrere Minuten fest mit den Lippen umschlossen werden muss. Zum Messwert sind 0,3 °C hinzuzuzählen. 0,5 °C Aufschlag brauchen die Ergebnisse bei der axillaren Messmethode, sagte die Apothekerin.

 

Kinder benötigen mit jedem Grad erhöhter Temperatur 5 bis 10 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht zusätzlich. Den üblichen Flüssigkeitsbedarf eines Kleinkindes gab Schlenk mit 50 bis 100 ml pro Kilogramm Körpergewicht an. Dieser lasse sich nicht nur mit Getränken decken. »Auch Brei, Suppe und verfestigtes Wasser in Form von Wackelpuddings zählen.«

 

Wenn das Kind sehr leidet oder die Temperatur über 38,5 °C steigt, ist das Fieber mit Antipyretika zu senken. Bei Säuglingen unter drei Monaten muss immer der Arzt hinzugezogen werden, da ihre abbauenden Enzymsysteme noch unreif sind. Als Mittel der Wahl gilt nach wie vor Paracetamol, auch wenn Ibuprofen im Kommen ist. Sie können im Abstand von 6 bis 8 Stunden gegeben werden; auf keinen Fall jedoch gleichzeitig.

 

Da Paracetamol bei Überdosierung Leberzellen schädigt, darf das Antipyretikum nicht mit anderen potenziell leberschädigenden Arzneimitteln kombiniert werden. Schlenk: »Das hat durchaus auch in der Selbstmedikation Relevanz. So sollte zusätzlich zu Paracetamol kein Pelargonium-Extrakt empfohlen werden, da dieser Cumarine enthält. Bei Atemwegsbeschwerden ist auf andere Phytopharmaka auszuweichen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa