Pharmazeutische Zeitung online
Risikostrukturausgleich

Ersatzkassen machen AOK bittere Vorwürfe

26.10.2016  09:01 Uhr

Von Jennifer Evans / Der Verband der Ersatzkassen (vdek) wirft den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) in einer Stellungnahme »eine rücksichtslose Abqualifizierung aller Wettbewerber« vor.

 

Die AOK hatte am vergangenen Freitag ein Positionspapier vorgelegt, in dem sie eine Reform des zuletzt häufig als intransparent und manipula­tionsanfällig kritisierten Risikostrukturausgleichs (RSA) forderte. Dieser Ausgleich garantiert, dass Kassen mit vielen älteren oder chronisch kranken Mitgliedern keine finanziellen Nachteile haben.

In ihrem Papier hatte die AOK-Gemeinschaft den Ersatz-, Betriebs- und Innungskassen eine unsachliche Debatte sowie solidargefährdende und interessengeleitete Positionen hinsichtlich der Weiterentwicklung des RSA vorgeworfen. So sei die undifferenzierte Diskreditierung des RSA nicht nur ordnungspolitisch unzulänglich, sondern schade auch dem Vertrauen in die Grundfesten der Gesetzlichen Krankenversicherung, so Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands.

 

In ihrem Papier stellt die AOK ihre Optimierungsvorschläge für den Kassenfinanzausgleich vor. Demnach soll es sofort verbindliche, bundeseinheitliche Kodierrichtlinien für die ambulante Versorgung geben. Die RSA-Zuweisung aus dem Gesundheitsfonds orientiert sich an eben dieser kodierten Diagnose. »Diese Ergänzung der Datengrundlagen ist seit Langem überfällig und zwingend notwendig. Wir brauchen eine verlässliche Basis für die faire Verteilung der Mittel«, sagte Litsch. Die Einhaltung dieser Richtlinien müsse gesetzlich sichergestellt und Verstöße entsprechend sanktioniert werden.

 

Außerdem pocht die AOK darauf, die derzeitige Begrenzung auf 80 Krankheitsgruppen künftig aufzuheben, um den Finanzausgleich zwischen den Kassen zielgenauer zu ­gestalten. Aus Sicht der AOK wäre damit ­unter anderem die Unterscheidung in vermeintlich lukrative und weniger lukrative Krankheiten vom Tisch.

 

Das sieht der vdek anders: Diese Schritte seien nicht geeignet, die Mängel des RSA zu beheben, heißt es in der Stellungnahme. Im Gegenteil: Die Berücksichtigung aller Krankheiten würde gerade die Manipulation verschärfen. Bundesweite Kodierrichtlinien seien zwar eine notwendige Ergänzung, linderten aber nur die Symptome des Problems, so der Verband. Zudem wirft der vdek der AOK vor, mit ihrem Papier lediglich Zeit gewinnen zu wollen, um ­»bestehende Überdeckungen aus dem Gesundheitsfonds möglichst lange als Wettbewerbsvorteil zu konservieren«.

 

Auslöser der jüngsten Debatte um den RSA war eine Äußerung des Chefs der Techniker Krankenkasse, Jens Baas. Er hatte kürzlich in der »Frankfurter ­Allgemeinen Sonntagszeitung« von ­einem neu entbrannten Wettbewerb unter den ­Kassen gesprochen. Ziel dabei sei es, Ärzte dazu zu bewegen, für die Patienten möglichst viele Diagnosen zu dokumentieren. Das bedeute für die Kasse mehr zugewiesenes Geld, was letztlich für die Behandlung der Patienten fehle. Seit 2014 hätte dieser Betrug die Kassen bereits 1 Milliarde Euro gekostet. Besonders verwies er auf die Schummelei regionaler Kassen. Davon fühlte sich die AOK angesprochen und reagierte mit dem Positionspapier. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa