Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebeneffekt

Biologika lindern Depressionen

Datum 26.10.2016  09:05 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Immunmodulatoren können vermutlich die Symptome einer Depression mildern. Hinweise darauf ergab eine Metaanalyse von zwanzig klinischen Studien mit Patienten, die aufgrund chronischer Auto­immunerkrankungen wie rheumato­ider Arthritis oder Multipler Sklerose einen antientzündlichen Immunmodulator erhielten.

 

Bei den Patienten verbesserten sich nicht nur die Symptome ihrer chronischen Erkrankung, sondern auch ihr Gemütszustand, und zwar unabhängig von der Besserung der Symptome der Grunderkrankung. Eine Subanalyse von sieben Studien zeigte eine relative Risikoreduktion der depressiven Symptome um 40 Prozent verglichen mit Placebo, heißt es im Fachjournal »Molecular Psychiatry« (DOI: 10.1038/mp.2016. 167). Die Patienten erhielten Arzneistoffe wie Adalimumab, Infliximab, Etanercept oder Tocilizumab.

Immunmodulatoren regulieren das Immun­system, indem sie die Wirkung entzündlicher Botenstoffe, der Zytokine, abmildern. Forscher vermuten schon länger, dass Entzündungen im Körper bei vielen Patienten mit Depressionen eine Rolle spielen. Die Zytokin-Werte sind bei ihnen häufig erhöht. »Etwa ein Drittel der Patienten, die nicht auf Antidepressiva ansprechen, zeigen Entzündungsanzeichen«, so Studienleiter Dr. Golam Khandaker von der Psychiatrischen Fakultät der Universität Cambridge in einer Pressemitteilung der Universität. Für diese könnten antientzündliche Biologika wie TNF-α-Hemmer eine Option sein, allerdings müsste dies zuvor in klinischen Studien mit depressiven Patienten ohne chronische Autoimmunerkrankung überprüft werden, ergänzt Coautor Professor Dr. Peter Jones, auch mit Blick auf das Nebenwirkungsprofil.

 

Die Autoren betonen jedoch den Bedarf an neuartig wirkenden Anti­depressiva. »Der aktuelle One-size-fits-all-Ansatz zur Behandlung von Depressionen ist problematisch«, sagt Khandaker. Alle derzeit erhältlichen Anti­depressiva griffen in den Neurotransmitter-Haushalt ein, doch etwa ein Drittel der Patienten spreche nicht auf diese Arzneistoffe an. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa