Pharmazeutische Zeitung online
IQWiG

Zusatznutzen für Nivolumab und Belatacept

21.10.2015  10:05 Uhr

Von Annette Mende / Zweimal Daumen hoch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Das Institut hat sowohl dem Checkpoint-Inhibitor Nivolumab (Opdivo®) als auch dem Immunsuppressivum Belatacept (Nulojix®, beide von Bristol-Myers-Squibb) einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der jeweiligen zweckmäßigen Vergleichstherapie zugesprochen.

Im Fall von Nivolumab, das bei Patienten mit malignem Melanom eingesetzt wird, gilt das jedoch nur für bestimmte Patienten, nämlich nicht vorbehandelte Männer, deren Tumor nicht die BRAF-V600-Mutation aufweist. Bei Frauen mit denselben Patientencharakteristika gibt es einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.

Die Beurteilung basiert auf einer randomisierten kontrollierten Studie, in der Nivolumab mit Dacarbazin verglichen wurde. Diese war nach einer ungeplanten Zwischenauswertung vorzeitig beendet worden, da die Patienten im Nivolumab-Arm länger überlebten. Diese Verlängerung des Gesamtüberlebens gab für das IQWiG den Ausschlag. Zwar seien die Ergebnisse zu Nebenwirkungen unsicher und eine Nutzen-Schaden-Abwägung daher nicht möglich. Es deute jedoch nichts darauf hin, dass ein negativer Effekt bei den Nebenwirkungen den positiven beim Gesamtüberleben vollständig aufwiegen könne, so das Institut. Für weitere Patientengruppen – therapienaive Patienten mit BRAF-V600-Mutation oder bereits Vorbehandelte – enthält das Dossier laut IQWiG keine verwertbaren Daten.

 

Belatacept, das bei Erwachsenen nach einer Nierentransplantation zur Verhinderung der Organabstoßung gegeben wird, erfuhr mit der aktuellen Beurteilung ein Upgrade. Es war nämlich schon das zweite Mal, dass sich das IQWiG mit dem 2011 eingeführten Wirkstoff beschäftigte, nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss die erste Nutzenbewertung befristet hatte. Nun sah das IQWiG für alle Transplantierte einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber Ciclosporin A, weil eine Nierenschwäche infolge Abstoßungsreaktion unter Belatacept seltener auftritt. Vor drei Jahren hatte das IQWiG dem Wirkstoff lediglich bei einem bestimmten Spendertyp einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen attestiert. Ausschlaggebend für den Sinneswandel waren zusätzliche Analysen derselben randomisierten Studien, die der Hersteller bereits beim ersten Mal eingereicht hatte. Nun betrug der Beobachtungszeitraum jedoch sieben statt drei Jahre. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MännerFrauen

Mehr von Avoxa