Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchfall

Stoppen statt abwarten

Datum 21.10.2015  10:05 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Akuter Durchfall ist lästig, aber für Erwachsene nur selten bedrohlich. Dennoch sollten vor allem Patienten mit heftigen Beschwerden schnell behandelt werden, da sie Gefahr laufen, ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom zu entwickeln. Verschiedene Wirkstoffe stehen zur Verfügung.

Was Babys in der Windel haben, kann jungen Eltern schon mal Gesprächsstoff für einen ganzen Abend liefern. Mit steigendem Alter geraten Frequenz und Konsistenz des Stuhlgangs allerdings immer mehr zum Tabuthema. Viele Erwachsene tun sich schwer, darüber zu sprechen, wenn sie Durchfall haben, obwohl die Erkrankung die Lebensqualität erheblich einschränkt. Als belastend empfunden wird dabei nicht nur die häufige Stuhlfrequenz – mehr als dreimal pro Tag –, sondern vor allem die dünne Stuhlkonsistenz und der Stuhldrang, der schlimmstenfalls zu durchfallbedingter Inkontinenz führen kann.

Akut oder chronisch

 

»Grundsätzlich unterscheidet man akute von chronischen Durchfällen«, sagte Professor Dr. Gerald Holtmann von der australischen University of Queensland bei einer Veranstaltung der Gastro-Liga in Berlin. Der Unterschied ist die Dauer: Akute Durchfälle klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder ab; dauern sie vier Wochen oder länger, sind sie chronisch. Wichtigste Empfehlung bei akuter Diarrhö ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr, am besten mit einer Glucose-Elektrolyt-Lösung. An der entsprechenden Rezeptur der Weltgesundheitsorganisation orientieren sich diverse Fertigarzneimittel, zum Beispiel Elotrans® für Erwachsene und Oralpädon 240® für Kinder.

 

»Akute Diarrhö kann ein unliebsames Reisemitbringsel sein«, sagte Holtmann. Ist diese bakteriell oder viral bedingt? Diese Frage lässt sich auf Reisen nicht beantworten. Eine empirische Antibiotika-Therapie mit Ciprofloxacin beziehungsweise in Südostasien mit Azithromycin sollte daher nur bei starken Beschwerden erfolgen.

 

Trotz der Gefahr einer Resistenzbildung plädierte Holtmann für eine frühzeitige Antibiose in diesen Fällen. Denn je länger eine Reisediarrhö anhält und je schwerer sie verläuft, umso größer ist das Risiko, dass der Patient ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom (RDS) entwickelt. »Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass das bei 5,4 Prozent aller Patienten mit Reisediarrhö eintritt«, zitierte der Referent eine kürzlich im Fachjournal »Alimentary Pharmacology and Therapeutics« publizierte Arbeit (DOI: 10.1111/apt.13199).

 

Antibiotika, die aus anderem Anlass gegeben werden, können auch ihrerseits Durchfall auslösen, da sie die Darm­flora gehörig durcheinanderbringen. Um das zu verhindern, empfahl Holtmann die Einnahme von Probiotika. »Sie verringert das Risiko einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö auf etwa 60 Prozent.« Am effektivsten seien Lactobacilli.

 

Das RDS ist mit mehr als 50 Prozent die häufigste Ursache chronischer Durchfälle bei Erwachsenen. Es handelt sich um eine funktionelle Störung, also Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache. RDS ist eine Ausschlussdiagnose, wenn andere mögliche Ursachen des chronischen Durchfalls, beispielsweise chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, mikro­skopische oder kollagene Colitis, nicht nachgewiesen werden konnten.

 

Bei milderen Formen des Durchfalls kann die Einnahme von Flohsamen (Psyllii semen) Linderung verschaffen. Der Gelbildner vermengt sich mit dem übrigen Darminhalt und wird von Darmbakterien nur teilweise abgebaut. »Somit kann Flohsamen harte Stühle weicher und flüssige Stühle konsistenter machen«, erklärte Holtmann.

 

Loperamid oder Racecadotril

 

Sowohl bei akuter als auch bei chronischer Diarrhö wird zur Symptomlinderung häufig Loperamid (Imodium® und viele Generika) eingesetzt. Problematisch ist dabei, dass die erforderliche Dosis individuell sehr unterschiedlich sein kann. »Loperamid muss nach Wirkung dosiert werden«, sagte Holtmann. Dabei komme es nicht selten zu akuter Verstopfung.

 

Als ebenfalls rezeptfreie Alternative steht seit zwei Jahren Racecadotril (Vaprino®) zur Verfügung. Der Enkephalinase-Hemmer beeinflusst nicht wie Loperamid die Darmmotilität, sondern reduziert stattdessen die übermäßige Abgabe von Wasser und Elektro­lyten ins Darmlumen. »In randomisierten Studien war Racecadotril ebenso wirksam wie Loperamid«, informierte Holtmann. Gegenüber dem Opioid habe Racecadotril den Vorteil, dass es weniger häufig zu Übelkeit als Nebenwirkung komme.

 

Prinzipiell hält Holtmann die Beeinflussung der Sekretion für einen Schlüsselmechanismus zur Therapie der Diarrhö. »Nachdem jahrelang nichts Neues kam, befinden sich mittlerweile einige neue Substanzen in weit fortgeschrittenen Phasen der Entwicklung.« Als Beispiel nannte der Referent R-568, einen Agonist am Calciumsensitiven Rezeptor, der die überschüssige Sekretion in den Darm bremst. Ebenfalls in Phase III der klinischen Prüfung befindet sich der Opioid-Rezeptor-Agonist Eluxadolin, der als Viberzi® in den USA bereits seit Mai 2015 zugelassen ist. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa