Pharmazeutische Zeitung online
Fallkontroll-Studie

Phytopharmaka könnten Pankreatitis auslösen

21.10.2015  10:05 Uhr

Von Eugen J. Verspohl / Zahlreiche synthetische Arzneimittel sind mit einer medikamentös induzierten akuten Pan­kreatitis assoziiert. Doch auch pflanzliche Arzneimittel mit Baldrian oder Teufelskralle können eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen. Hinweise da­rauf liefert die Berliner Fall-Kon­troll-Surveillance-Studie FAKOS.

Die Inzidenz einer akuten Pankreatitis (AP) beträgt 13 bis 45 pro 100 000 Einwohner. Sie liegt in Deutschland bei ungefähr 20 pro 100 000 Einwohner. Die häufigsten Ursachen sind Gallensteinleiden und Alkoholkonsum. Als Risikofaktoren gelten Nicotinabusus, Diabetes mellitus, pankreatische Fehlbildungen, eine genetische Prädisposition sowie eine Hypertriglyzeridämie und Hypercalcämie. Arzneimittel als Auslöser stehen an dritter Stelle.

In einer älteren, ausführlichen Übersichtsarbeit wurden mehr als 500 Medikamente in Verbindung mit Fällen von Pankreatitis gebracht. Die Daten basieren aber hauptsächlich auf Einzelfallberichten und weniger auf epidemiologischen Studien. Pankreatotoxische Reaktionen von Phytotherapeutika wurden in den letzten Jahren nur in Fallberichten und fast ausschließlich in Zusammenhang mit der Anwendung von Sägepalmenfrüchten bei benigner Prostatahyperplasie beschrieben. Im Rahmen der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geförderten Studie FAKOS wurde das pankreatotoxische Risiko verschiedener Medikamente erstmalig quantifiziert.

 

Die Forscher um Dr. Antonius Douros von der Berliner Charité und Professor Dr. Edeltraut Garbe vom Leibniz- Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen werteten die Daten von 102 Patienten mit akuter Pankreatitis unbekannter Ursache sowie von 750 Kontrollpatienten aus allen 51 Berliner Krankenhäusern aus. Ausgeschlossen waren unter anderem Patienten mit biliärer, alkoholischer, traumatischer oder ischämischer Genese sowie solche mit bestimmten anderen Erkrankungen.

 

Mithilfe einer standardisierten Kausalitätsbewertung ermittelten die Wissenschaftler, welche Medikamente die Ursache für eine Pankreatitis sein können. Für mehrere Arzneistoffe bestätigten sie die bereits bekannte Nebenwirkung, zum Beispiel für die Immunsuppressiva Azathioprin, Mesalazin und Mercaptopurin sowie für einige ACE-Hemmer wie Lisinopril und Ramipril (kombiniert mit Hydrochlorothiazid). Möglicherweise können auch der Lipidsenker Fenofibrat und das Immunsuppressivum Leflunomid eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen, wozu es bislang seltene Einzelfallmeldungen gab. Auch ein inhalatives Kombinationspräparat mit Formoterol und Budesonid geriet unter Verdacht.

 

Zudem gab die Studie Hinweise da­rauf, dass auch Phytopharmaka, die bislang selten oder nie mit einer Pankreatitis in Zusammenhang gebracht wurden, ein Risikopotenzial haben. So fanden die Forscher für pflanzliche Arzneimittel mit Teufelskralle und Baldrian eine signifikante Assoziation. Die Sicherheit von Phytotherapeutika wurde bis dato vor allem im Hinblick auf ihre Hepatotoxizität bewertet. In einer 2012 erschienenen Übersichtsarbeit wurde in diesem Zusammenhang angesichts einer möglichen Untererfassung der Toxizität von einer »hidden epidemic« gesprochen.

 

Fazit: Bei Verdacht auf eine akute Pankreatitis muss eine sorgfältige Anamnese aller Medikamente inklusive Phytopharmaka erhoben werden. Weitere Studien sind allerdings notwendig, um die Phytotherapeutika-assoziierte Pankreatotoxizität abzusichern. /

 

Quelle: Douros A, Garbe E. Medikamentös induzierte Pankreatitis – die Berliner Fall-Kontroll-Surveillance-Studie (FAKOS). Bulletin zur Arzneimittelsicherheit des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), 2014;3:3-6.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa