Pharmazeutische Zeitung online

Nachtschlaf bei Naturvölkern ist kurz

20.10.2015  16:12 Uhr

dpa / Die Mitglieder von Naturvölkern schlafen nicht länger als die industrieller Gesellschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Fachjournal »Current Biology« veröffentlichte Studie von US-Forschern (DOI: 10.1016/j.cub.2015. 09.046).

 

Ein Team um Gandhi Yetish von der University of New Mexico untersuchte das Schlafverhalten von drei ursprünglich lebenden Volksgruppen: den Hadza aus Tansania, den San aus Namibia und den Tsimanen aus Bolivien. Die Jäger und Sammler schlafen nach Studienangaben durchschnittlich nur knapp 6,5 Stunden pro Nacht. Damit befinden sie sich sogar am unteren Ende der Schlafskala von Industrienationen.

 

»Der kurze Schlaf in diesen Kulturen stellt die Annahme, dass der Schlaf in der modernen Welt erheblich reduziert wurde, infrage«, sagt Co-Autor Jerome Siegel von der University of California. Experten hatten bislang für die vermeintlich reduzierte Ruhephase der Menschen in Industrieländern vor allem drei Erfindungen verantwortlich gemacht: das Fernsehen und das Internet, die vom Zubettgehen abhielten, sowie das elektrische Licht, das den Tag künstlich verlängerte.

 

Doch trotz fehlender elektrischer Lichtquellen richten sich die Jäger und Sammler auch nicht nach dem Sonnenuntergang und -aufgang, sondern bleiben bei Anbruch der Dunkelheit im Schnitt noch drei Stunden wach. Und sie stehen bereits vor dem ersten Morgenlicht wieder auf. Tatsächlich ist die Temperatur wohl der entscheidende Antrieb. Sie legen sich dann schlafen, wenn die Hitze nachlässt.

 

Ein Manko hat die Studie jedoch: »Sie lässt keine direkten Rückschlüsse auf den Erholungswert des Schlafes zu«, betont Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Der sei wiederum bei Menschen in Industrienationen, zum Beispiel bei Schichtarbeitern oder durch Verkehrslärm, eingeschränkt.

 

Einen wesentlichen Unterschied gab es jedoch bei chronischen Schlafstörungen. Darunter litten nur wenige Mitglieder der Naturvölker – im Gegensatz zu den Menschen in Industrienationen, von denen schätzungsweise 6 bis 10 Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Naturvölker haben nicht einmal ein Wort für Schlafstörungen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HitzeSchlaf

Mehr von Avoxa