Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffe

Michalk kritisiert Ausschreibungen

21.10.2015  08:44 Uhr

Von Stephanie Schersch / In der Union regt sich offenbar Widerstand gegen Ausschreibungen im Impfstoffbereich. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, Maria Michalk (CDU), gibt Rabattverträgen die Schuld an Lieferausfällen.

Deutschland habe eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, sagte Michalk vergangene Woche. »Lieferausfälle bei Impfstoffen passen da nicht ins Bild.« Verantwortlich für die Engpässe seien die derzeit geltenden Ausschreibungsregeln zwischen Herstellern und Krankenkassen. Diese können seit Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahr 2011 Rabattverträge über die Versorgung mit Impfstoffen schließen.

Sensibler Markt

 

Der Impfstoffmarkt sei jedoch sehr sensibel, so Michalk. Das mit der Produktion verbundene Risiko von Ausfällen übersteige schlichtweg den Nutzen der Ausschreibungen. Ohnehin dürften die Impfstoffpreise den europäischen Durchschnitt auch ohne Rabattverträge nicht überschreiten, sagte sie. Schließich seien die Zeiten, in denen deutsche Arzneimittelpreise zu den höchsten in Europa zählten, seit Einführung des AMNOG vorbei. Michalk kann sich daher eine Abschaffung der Ausschreibungsoption vorstellen. »In jedem Fall muss die gegenwärtige Praxis überdacht werden.«

 

In der Vergangenheit hatten Impfstoffausschreibungen hierzulande immer wieder zu Problemen geführt. So war es etwa im Herbst 2012 in einigen Regionen zu erheblichen Versorgungsproblemen gekommen, weil der alleinige Vertragspartner der dortigen Krankenkassen nicht liefern konnte. 2014 hatte die Große Koalition die Ausschreibungsregeln daher verschärft: Krankenkassen müssen Rabattverträge über Impfstoffe nun immer mit mindestens zwei Herstellern schließen. Kann ein Unternehmen nicht liefern, soll das jeweils andere diese Lücke schließen.

 

Michalk reicht diese Regelung offenbar nicht aus. Sie zeigte sich zuversichtlich, im Rahmen des sogenannten Pharmadialogs von Bundesregierung und Industrie eine gemeinsame Lösung für die Ausschreibungsprobleme zu finden. Die SPD zeigte sich verwundert über Michalks Äußerungen. Derartige Ankündigungen vor Abschluss des Pharmadialogs seien »verfrühte Weihnachtsgeschenke« für die Industrie, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der SPD-Gesundheitsexpertinnen Hilde Mattheis und Martina Stamm-Fibich. »Notwendig sind überstürzte Handlungen in keinem Fall, denn die Impfstoffversorgung der Bevölkerung ist in vollem Umfang gesichert.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa