Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Meldungen

Datum 23.10.2012  18:20 Uhr

Meldungen

 

Rivaroxaban: Bald weitere Indikation möglich

 

PZ / Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme für den oralen Gerinnungshemmer Rivaroxaban abgegeben. Sie bezieht sich auf die Zulassung zur Akutbehandlung von Lungenembolien sowie danach zur Sekundärprävention rezidivierender tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien. Dies meldet Hersteller Bayer in einer Pressemitteilung. Eine Entscheidung der EMA wird noch vor Jahresende erwartet. Die Empfehlung des CHMP basiert auf den Ergebnissen der weltweit durchgeführten Phase-III-Studie EINSTEIN-PE mit 4833 Patienten. Sie erhielten entweder eine Mono-Therapie mit zweimal täglich 15 mg Rivaroxaban als Tablette über einen Zeitraum von drei Wochen, gefolgt von einmal täglich 20 mg Rivaroxaban (Xarelto®), oder die derzeitige Standardtherapie bestehend aus einer initialen Behandlung mit subkutan injiziertem Enoxaparin, gefolgt von einem Vitamin-K-Ant-agonisten. Die Patienten wurden über drei, sechs oder zwölf Monate behandelt. Der primäre Endpunkt umfasste symptomatische tiefe Venenthrombosen und tödliche sowie nicht-tödliche Lungenembolien. In Bezug auf die Verminderung wiederkehrender symptomatischer venöser Thrombosen war Rivaroxaban der derzeitigen Standardtherapie ebenbürtig. Die Blutungsraten unter Rivaroxaban waren insgesamt vergleichbar mit denjenigen unter der derzeitigen Standardtherapie, schwere Blutungen traten unter Rivaroxaban jedoch signifikant seltener auf.

 

Atemwege: Lungenschleim erforscht

 

PZ / Im Mucus trennt ein steifes Gelgerüst große, mit Flüssigkeit gefüllte Poren voneinander und hindert Nanopartikel am Durchkommen. Das fanden Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung heraus. »Normale« Gele besitzen eine Mikrostruktur, die einem filigranen Spinnennetz aus dünnen, feinen Fäden gleicht, die kleine Poren umschließen. Beim Blick durchs Mikroskop wirkt der Lungenschleim dagegen wie ein Schwamm: Steife, dicke Gelstäbe trennen große, mit Flüssigkeit gefüllte Poren. Die Saarbrücker Forscher bewiesen jetzt, dass Nanopartikel an diesen Strukturen wie an Gitterstäben eines Käfigs hängenbleiben. Diese Ergebnisse vertiefen nicht nur das Verständnis von Atemwegserkrankungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung neuer Inhalativa, so die Forscher in einer Pressemitteilung. In Betracht kämen mucolytische Verfahren. Dabei lösen sich die »Stäbe« vor dem Nanopartikel auf, lassen ihn passieren, und schmelzen hinter ihm wieder zusammen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa