Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Grünes Licht für neues Basalinsulin

23.10.2012  18:20 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Gutachtergremium der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat empfohlen, das Ul­tra-Langzeitinsulin degludec bei Erwachsenen zuzulassen. Die zweite Neuigkeiten ist, dass das neue Insulin nicht nur in einer Formulierung von 100 I.E. pro Milliliter auf den Markt kommen darf, sondern auch in einem Pen, der 200 I.E. Insulin pro Milliliter enthält.

Damit lassen sich bis zu 160 Einheiten Insulin auf einmal applizieren. Wie die EMA in einer Pressemitteilung schreibt, gibt es immer mehr Diabetiker, die sich große Mengen an Insulin spritzen müssen. Die maxima- le Menge, die mit einem 100-I.E.-pro-ml-Präparat injiziert werden kann, sind 80 Einheiten.

Hersteller Novo Nordisk wird das Präparat unter dem Namen Tresiba® auf den Markt bringen. Die EMA betont, dass einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind, beziehungsweise getroffen wurden, damit sich keine Medikationszwischenfälle durch ein Vertauschen beiden Formulierungen ereignen. Dazu gehört zum Beispiel, dass sich das Packungsdesign der beiden Stärken klar unterscheidet. Das Insulinanalogon Insulin degludec ist in seiner Primärstruktur nur minimal anders als Humaninsulin. Nur die letzte Aminosäure der B-Kette, Threonin, fehlt. Stattdessen wurde an das Insulinmolekül über einen sogenannten Linker aus γ-Glutaminsäure eine C16-Fettsäure angehängt. Dies bedingt, dass Insulin degludec nach der Injektion in das subkutane Fettgewebe lösliche Multi- Hexamere formt. Die gleichförmige langsame Freisetzung aus diesem Depot sowie die zusätzliche Bindung an Albumin im Blut sind für die kontinuierlich lange Wirkdauer verantwortlich. Diese liegt Novo Nordisk zufolge bei mehr als 42 Stunden.

 

Auch für eine Kombination aus Insulin degludec und Insulin aspart (Ryzodeg®) hat Novo Nordisk von dem EMA-Gremium eine Empfehlung zur Zulassung erhalten. Sowohl Ryzodeg als auch Tresiba kommen in einem neuen Einmalpen namens FlexTouch® auf den Markt. Dieser zeichnet sich dem Unternehmen zufolge durch einen einfachen Auto-Injektionsmechanismus aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa