Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.10.2010  17:06 Uhr

Neue Arzneien steigern Umsatz von Novartis

 

PZ / Der Schweizer Pharmakonzern Novartis ist dank neuer Medikamente auf Wachstumskurs. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten 2010 um 16 Prozent auf 36,4 Milliarden US-Dollar (etwa 26 Milliarden Euro), teilte das Unternehmen in Basel mit. Der Gewinn erhöhte sich um rund ein Viertel auf 7,7 Milliarden US-Dollar. Die wichtigste Sparte, die rezeptpflichtigen Medikamente, steigerte die Erlöse in den ersten drei Quartalen des Jahres um 8 Prozent auf 22,5 Milliarden US-Dollar. Kassenschlager waren erneut Medikamente gegen Bluthochdruck und Krebs.

 

Noweda mit geprüftem Umweltmanagement

 

PZ / Die Noweda-Apothekergenossenschaft ist vom TÜV Nord erneut für ihr Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert worden. Erstmalig prüften die Auditoren in dem pharmazeutischen Großhandelsunternehmen auch das Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001. »Die Noweda kümmert sich zuverlässig und tatkräftig um ihre Mitglieder-Apotheken und ist mit erstklassigen, sicheren und zukunftsorientierten Lösungen Wegbereiter für deren Erfolg«, sagte Volker Klosowski vom Vorstand des TÜV Nord.

 

Ärztebudget für Medikamente wächst im nächsten Jahr

 

PZ / Die möglichen Ausgaben für Arznei- und Heilmittel steigen im Jahr 2011 um jeweils etwa 60 Millionen Euro. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung verständigt. Insgesamt liegt das Finanzvolumen für Arzneimittel damit bei rund 30 Milliarden Euro – 0,2 Prozent mehr als in diesem Jahr. Für die Verordnung von Heilmitteln stehen laut KBV nächstes Jahr ebenfalls 60 Millionen Euro mehr zur Verfügung, was einem Plus von 1,5 Prozent entspricht. Das Verordnungsvolumen steigt damit auf 4 Milliarden Euro. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa