Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.10.2010  14:13 Uhr

Fischöl in der Schwangerschaft

 

PZ / Die Einnahme von Fischölkapseln in der Schwangerschaft konnte in einer großen klinischen, kontrollierten Studie weder die Häufigkeit von Kindbett-Depression verringern, noch die geistige und sprachliche Entwicklung der Kinder verbessern. Dies berichten Maria Makrides und ihre Kollegen von der Universität Adelaide, Australien, im US-amerikanischen Ärzteblatt »JAMA« (doi: 10.1001/jama.2010. 1507). Die Ergebnisse widersprächen bisherigen Empfehlungen, so Makrides. Diese beruhten vor allem auf epidemiologischen Untersuchungen aus Europa und den USA. Die Daten aus Interventionsstudien waren bisher sehr limitiert. Daher initiierten die australischen Forscher eine Interventionsstudie mit fast 2400 schwangeren Frauen. Eine Hälfte von ihnen erhielt Kapseln mit Docosahexaensäure (DHA, 800 mg/Tag), die in Fischöl reichlich enthalten ist, die andere Hälfte nahm Kapseln mit Pflanzenöl als Placebo ein. Die Zahl der Frauen, die innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt eine Depression erlebten, unterschied sich in den beiden Gruppen nicht. Auch die kognitiven, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten der Kinder, die im Alter von 18 Monaten untersucht wurden, zeigten in den beiden Gruppen keine Unterschiede. Die Forscher wollen aber die Kinder zu einem späteren Zeitpunkt noch mal untersuchen, um zu überprüfen, ob Vorteile erkennbar sind. Bislang würden ihre Studienergebnisse aber Empfehlungen zur Gabe von DHA-Supplementen an Schwangere nicht unterstützen.

 

Kindernetzwerk-Preis

 

PZ / Zum zweiten Mal schreibt die Selbsthilfeorganisation Kindernetzwerk den Preis »Gute Kooperationen« aus. Bewerben um die maximal drei mit insgesamt bis zu 7500 Euro dotierten Preise können sich all diejenigen Eltern-Selbsthilfegruppen oder Selbsthilfe-Organisationen inner- und außerhalb des Kindernetzwerkes, die gute Kooperationsprojekte mit mindestens einem oder mehreren Kooperationspartnern (zum Beispiel Ärzte, Apotheker, andere Fachleute, Unternehmen oder Stiftungen) auf den Weg gebracht haben. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2011. Das »Kindernetzwerk e. V. – für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen« ist eine vernetzende Institution für Eltern von betroffenenen Kindern und Jugendlichen. Mit dem Preis möchte das Kindernetzwerk das interdisziplinäre Denken und Handeln fördern und Kooperationen intensivieren. Mehr Informationen zu dem Preis und die Bedingungen für die Teilnahme sind auf der Seite der Institution unter www. kindernetzwerk.de zu finden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa