Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsreform

Kassen und Verbraucher skeptisch

26.10.2010  17:54 Uhr

Von Daniel Rücker / Das GKV-Finanzierungsgesetz steht weiterhin in der Kritik. Krankenkassen, Sozialverbände und Verbraucherschützer haben dabei vor allem die Kostenerstattung im Visier.

Mit der Gesundheitsreform sollen gesetzlich Krankenversicherte in Zukunft einfacher Leistungen über Erstattung der Kosten in Anspruch nehmen können. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass sie bei ihrer Krankenkasse für einzelne Leistungen Kostenerstattung wählen können und dies auch kurzfristiger rückgängig machen können. Statt für ein Jahr müssen sich die Patienten nur noch für drei Monate festlegen.

 

Die AOK, der Bundesverband der Verbraucherzentralen und der Sozialverband VDK halten davon wenig. In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen sie die Versicherten davor, diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen. Die Pläne der Bundesregierung zur Kostenerstattung seien ein »tiefer Griff in die Tasche der Versicherten«. Mehr Kostenerstattung bedeute, dass gesetzlich versicherte Patienten Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte häufiger selbst bezahlen müssten.

 

Das könnte erhebliche finanzielle Konsequenzen haben. Wenn sich der Patient für Kostenerstattung entscheide, rechne der Arzt seine Leistungen nach der privatärztlichen Gebührenordnung (GOÄ) mit 2,3-fachem Satz ab. Für den Arzt bedeute dies mehr als eine Verdoppelung seines Honorars. Die Kasse erstatte aber nur den gesetzlich festgelegten Betrag. Die Differenz müsse der Patient selbst bezahlen

 

Die drei Organisationen fordern die Bundesregierung auf, die Gesetzesänderung aufzugeben und den Verbraucher vor dieser Kostenfalle zu schützen. Stattdessen sollte die Patientenquittung weiterentwickelt werden, denn auch sie schaffe Transparenz. Die Quittung weist Leistung und Kosten einer Behandlung aus.

 

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hält das Reformgesetz auch aus anderen Gründen nicht für ausgewogen. »Für die Versicherten und Arbeitgeber bringt die Reform eine enorme Belastung«, sagt die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer. Sie müssten 6 Milliarden Euro zusätzlich bezahlen. Auf der anderen Seite könnten sich die Ärzte über eine weitere Honorarsteigerung freuen. Die Honorarforderungen der Ärzte seien nach kräftigen Steigerungen in den Vorjahren nicht nachvollziehbar.

 

Auch der Sozialverband Deutschland hält die Reform für unsozial. Präsident Adolf Bauer kritisiert, dass die Versicherten »zur Melkkuh gemacht« werden. In Zukunft müssten sie Beitragssteigerungen allein tragen. Bauer fürchtet auch, dass der Ausbau der Kostenerstattung letztlich zu einer Einschränkung des Leistungskataloges nach dem Sachleistungsprinzips führe. Eine Reform, die mit der Gesundheit der Menschen spiele, sei unverantwortlich, so Bauers Fazit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa