Pharmazeutische Zeitung online

Beruf und Familie

26.10.2010  12:23 Uhr

Aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen hört man oft, wie schwierig es sei, qualifizierte pharmazeutische Kräfte für die öffentliche Apotheke zu finden. Auch in absehbarer Zukunft werden diese Klagen sicher nicht leiser, im Gegenteil! Mehr als ein Drittel der Apothekenleiter und -leiterinnen erreicht in den nächsten 10 Jahren das Rentenalter, auch wenn dies nicht zwangsläufig bedeutet, dass sie dann sofort in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig ist aufgrund des demografischen Wandels ein Mehrbedarf an Apothekerinnen und Apothekern zu erwarten.

 

Dabei haben wir neben den 57 500 berufstätigen Apothekerinnen und Apothekern fast 10 000 junge Kolleginnen und Kollegen, die zumindest vorübergehend nicht in ihrem Beruf tätig sind und in den Apotheken fehlen. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass mittlerweile 74 Prozent der angehenden Apotheker Frauen sind, die häufig zu Beginn ihrer Berufstätigkeit eine Familienpause einlegen und danach in Teilzeit arbeiten. Auch bei den PTA sieht es nicht anders aus: Hier sind sogar 98 Prozent weiblich und die Hälfte von ihnen ist teilzeitbeschäftigt.

 

Neben verstärkter Nachwuchswerbung für die pharmazeutischen Berufe gilt es auch dafür zu sorgen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in öffentlichen Apotheken weiter zu verbessern und damit junge Apothekerinnen und PTA schnell wieder für die Berufstätigkeit zurückzugewinnen. Immerhin wünschen sich laut einer Umfrage des Allensbach-Institutes drei Viertel der Frauen mit Kindern mehr als die klassische Halbtagsstelle. Genauso viele sind aber auch unzufrieden, weil sich Job und Familie nur schwer unter einen Hut bringen lassen. Dabei ist fast allen Beschäftigten mit Kindern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genauso wichtig wie das Gehalt und damit entscheidend für die Wahl des Arbeitgebers. Apothekenleiter, die auf individuelle familien­freundliche Regelungen setzen, werden zukünftig beim Thema Personal sicher einen Vorteil haben.

 

Wie sich Familienfreundlichkeit in Apotheken realistisch umsetzen lässt, können Sie in der Broschüre »Familienbewusste Personalpolitik in Apotheken« nachlesen. Die Maßnahmen reichen von Angeboten für einen schnellen und abgestuften Wiedereinstieg nach der Babypause bis hin zur Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Sei es der Kinderbetreuungszuschuss, die Organisation einer Notfallbetreuung oder die Buchung von Belegplätzen in bestehenden Betreuungseinrichtungen – finden Sie in Gesprächen mit Ihrem Team heraus, welche Unterstützung sinnvoll und machbar ist und was Ihre Mitarbeiter im Gegenzug dazu für die Apotheke leisten können. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie man mit wenig Aufwand individuelle familienfreundliche Lösungen finden und damit hoch motivierte Mitarbeiter gewinnen und binden kann!

 

Erika Fink

Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa