Pharmazeutische Zeitung online
Rezeptoren

Ligand mit Navigationssystem

21.10.2008  11:27 Uhr

Rezeptoren

<typohead type="3">Ligand mit Navigationssystem

Von Daniela Biermann, Bonn

 

Viele Arzneistoffe entfalten ihre Wirkung über Rezeptoren, sind dabei aber oft zu wenig selektiv. Damit sie das richtige Angriffsziel finden, haben deutsche Wissenschaftler ein neues Konzept entwickelt. Dualsterische Liganden haben ein Navigationssystem dabei.

 

G-Proteingekoppelte Rezeptoren sind ein beliebtes Arzneistofftarget. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise die Opioid-, β- und Muscarinrezeptoren. Von diesen wiederum gibt es Subtypen; bei den Muscarinrezeptoren sind fünf (M1 bis M5) bekannt. Sie reagieren häufig unterschiedlich auf Arzneistoffe. Während Atropin an allen M-Rezeptoren gleichermaßen als Antagonist wirkt, hat beispielsweise Pirenzepin eine höhere Affinität zu M1. Je unspezifischer ein Wirkstoff eine Rezeptorgruppe adressiert, desto höher ist die Gefahr von Nebenwirkungen. Andersherum ausgedrückt: Je spezifischer die Affinität, desto gezielter die Wirkung.

 

Orthosterisch oder allosterisch

 

Die Bindung wird dabei durch allosterische Modulation beeinflusst, erklärte Professor Dr. Ulrike Holzgrabe, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Bonn. Was bedeutet das?

 

Viele Arzneistoffe wie Atropin oder N-Butylscopolamin (NBS) setzen an der eigentlichen Ligandenbindestelle an, was man als orthosterische Bindung (ortho-, Griechisch: richtig) bezeichnet. Um überhaupt an diese Stelle zu kommen, muss jedoch die Konformation des Rezeptors stimmen. Diese kann durch allo-sterische Liganden beeinflusst werden, indem sie andere, eben allosterische Bindungsstellen (allo-, Griechisch: anders) besetzen. »Bis vor drei bis vier Jahren war dieses Forschungsgebiet eher eine Nische«, sagte Holzgrabe. »Doch auf einmal stellte man fest, dass es verschiedene Arten von allosterer Modulation gibt.«

 

PAM oder NAM

 

So gibt es positive und negative Modulatoren (PAM und NAM). Beispielsweise wirkt das Muskelrelaxans Alcuronium als PAM zusammen mit dem orthosterischen Liganden N-Methylscopolamin an M2-Rezeptoren. Der Arzneistoff Maraviroc hemmt als NAM am CCR5-Rezeptor den Eintritt von HI-Viren in menschliche Zellen. Die Substanz LY2033298 potenziert als PAM die Wirkung von Acetylcholin am M4-Rezeptor, der vor allem im zentralen Nervensystem vorkommt. Sie könnte Begründer einer neuen Wirkstoffklasse gegen Krankheiten mit Acetylcholinmangel wie Morbus Alzheimer sein.

 

Dualsterische Liganden

 

Während das orthosterische Zentrum oft bei einem Rezeptortyp hoch konserviert ist und somit wenig Spielraum für ein Finetuning lässt, ist die allosterische Bindungsstelle variabler und damit spezifischer. Um gezielt wirkende Arzneistoffe zu entwickeln, ist es daher sinnvoll, die allosterische Bindungsstelle einzubeziehen. Und genau das machen dualsterische Liganden. Holzgrabe und ihre Kollegen bauen dazu Moleküle nach einem Nachricht-Adresse-Konzept: Ein Teil des Moleküls entspricht der Adresse. Seine Aufgabe ist es, genau den Rezeptortyp zu finden, an dem eine Wirkung hervorgerufen werden soll; eben über die allosterische Bindungsstelle. Über ein Verbindungsstück (Spacer) ist es mit dem Teil verknüpft, der die Nachricht über die orthosterische Bindungsstelle vermittelt. »Nachricht« kann ein Agonist oder Antagonist sein. Der allosterische Teil als eine Art Navigationssystem sorgt nicht nur für Spezifität, sondern kann die Bindung der Wirkkomponente nach den oben genannten Prinzipien positiv oder negativ beeinflussen. Holzgrabe und Kollegen entwickelten ein Modellmolekül: Sie verbanden einen Oxotremorin-ähnlichen orthosterischen Aktivator mit einem M2-selektiven Bis(ammonio)-alkan-Fragment als allosterischer Komponente. Damit erreichten sie eine selektive Rezeptoraktivierung von M2. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Holzgrabe und Kollegen diesen Monat im Fachjournal »FASEB« (Doi: 10.1096/fj.08-114751). Bis zur Marktreife solcher dualsterischer Liganden wird vermutlich noch etwas Zeit vergehen. Doch das Handwerkzeug ist da. Beispielsweise könnten dualsterische Liganden am M2-Rezeptor als neue Analgetikaklasse entwickelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Opioide

Mehr von Avoxa