Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelökonomie

Internisten kritisieren Standardisierung der Therapie

23.10.2007  10:39 Uhr

Arzneimittelökonomie

<typohead type="3">Internisten kritisieren Standardisierung der Therapie

Von Daniel Rücker, Wiesbaden 

 

Unter dem Diktat der Ökonomie leiden nicht nur die Apotheker. Auch den Ärzten bereiten die sich ständig ändernden Regeln bei der Verordnung von Medikamenten wenig Freude. Es sei heute nicht mehr möglich, Patienten individuell mit Arzneimitteln zu therapieren , kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

 

Internisten haben es oft mit älteren, multimorbiden Menschen zu tun. Die Zahl und Schwere der Erkrankungen sei bei der Auswahl der Medikamente entscheidend, sagte der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. Georg Ertl bei einer Pressekonferenz seiner Gesellschaft in Wiesbaden. In vielen Fällen sei dies jedoch nicht möglich, denn durch Rabattverträge, Disease-Management-Programme, Verordnungsausschlüsse oder mit den Krankenkassen vereinbarte Tagestherapiekosten, stehe bereits fest, welches Medikament ein Arzt zu verordnen habe.

 

Dabei spiele es keine Rolle, ob manche Patienten von alternativen Medikamenten besonders stark profitierten würden. Als Beispiel nannte er Insulinanaloga, die es etwa Senioren ermöglichen würden, erst beim oder nach dem Essen die richtige Insulinmenge zu spritzen. Gerade bei älteren Menschen bestehe ansonsten die Gefahr, dass sie vorab eine bestimmte Menge des Hormons spritzten, dann aber mehr oder weniger als geplant essen.

 

Den Mangel an Therapieoptionen beklagte auch Professor Dr. Ulrich Robert Fölsch. »Multimorbide Patienten bedürfen in vielen Fällen einer individualisierten und nicht einer standardisierten Medizin.« Entscheidend sei heute der »Grammpreis eines Medikaments«, sagte er und spielte damit auf die Vereinbarungen über Leitsubstanzen an, die Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen getroffen haben. In der vergangenen Woche einigten sich Ärzte und Kassen in zwölf häufigen Indikationen auf preiswerte Substanzen, die von Ärzten bevorzugt verordnet werden sollen und auf deren Basis durchschnittliche Tagestherapiekosten vorgegeben werden. Im Sinne der Kranken sei dies nicht.

 

Der Erste ist nicht immer der Beste

 

Wenn es um individuelle Therapie geht, dann ist das Thema Analogpräparate nicht weit. Eine Lanze für die unter dem Begriff »Me toos« diskriminierten Substanzen brachen Dr. Franz Josef Wingen von Bayer Health Care und Professor Dr. Bertram Häussler vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES). Wingen, der auch Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM ist, wehrte sich gegen die pauschale Diffamierung dieser Medikamente. Die Substanz einer Stoffklasse, die als erste auf dem Markt sei, müsse keinesfalls auch die beste sein. Den Wettlauf um die Zulassung bestimmten zu viele Faktoren, als dass sich von einem schnellen Markteintritt auf ein gutes Medikament schließen lasse.

 

IGES-Chef Häussler belegte dies mit Daten. Nach einer Untersuchung an seinem Institut geben die kurz nach der Zulassung von den Pharmakologen Professor Dr. Uwe Fricke und Professor Dr. Wolfgang Klaus vergebenen Bewertungen von A (echte Innovation) über B (deutliche Verbesserung) zu C (keinen Zusatznutzen) keinen Aufschluss über den Erfolg einer Substanz in der praktischen Anwendung. Aus einer Stichprobe von 131 Medikamenten, die im ersten Jahr in die Kategorie C eingeordnet worden waren, hätten mehr als 80 Prozent in den folgenden Jahren sehr wohl einen Zusatznutzen offenbart. Als Me toos seien bei der Markteinführung im Übrigen auch Simvastatin und Amlodipin klassifiziert worden. Heute seien sie die Leitsubstanzen ihrer Stoffklasse. Deshalb sei es dringend notwendig, die Resultate aus der Praxis stärker in die Bewertung von Arzneimitteln einzubeziehen.

 

Weitaus schwerer als mit der Analyse des Ist-Zustandes taten sich die Diskutanten erwartungsgemäß mit Verbesserungsvorschlägen. Häussler setzt hier vor allem auf mehr Wettbewerb und weniger Regulierung, wobei dies, wie ein Blick auf andere Länder zeigt, nicht zwingend zu einer besseren und vor allem kostengünstigen Arzneimittelversorgung führt. Zudem hält der IGES-Chef eine Entkoppelung von Gesundheitsausgaben und Lohnnebenkosten für zwingend notwendig. Die bisherigen und die zu erwartenden Fortschritte in der Medizin seien so groß, dass sie einen Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen rechtfertigten.

 

Ertl sieht die medizinischen Fachgesellschaften in der Pflicht. Sie hätten sich bislang zu wenig Gedanken um die Ökonomie gemacht. Dies habe zur Folge gehabt, dass ihre Leitlinien in der Praxis oft nicht umgesetzt wurden. Die niedergelassenen Ärzte konnten ihnen nicht folgen, weil dann die Therapie zu teuer gewesen wäre. In Zukunft müssten die Fachgesellschaften ihre Empfehlungen stärker an den Zwängen orientieren, denen sich die Praktiker unterwerfen müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa