Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Gipfel

Verbraucherschützer fordern mehr Beratung

18.10.2017  11:05 Uhr

Von Cornelia Dölger, Düsseldorf / Um ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle bei der Selbstmedikation zu erhalten, sollten Apotheker noch stärker auf eine gute Beratung setzen. Darauf hat der Verbraucherschützer Kai-Helge Vogel hingewiesen.

 

Beim OTC-Gipfel in Düsseldorf, zu dem der Apothekerverband Nordrhein vergangene Woche eingeladen hatte, hob der Leiter des Gesundheitsteams beim Bundesverband der Verbraucherzentralen hervor, wie wichtig der heilberufliche Gedanke im Umgang mit Apothekenkunden ist.

»Apotheker sind unverzichtbar bei pharmakologischen Fragen, daran hege ich keinen Zweifel«, sagte Vogel. Zugleich stünden Apotheker aber in jedem Einzelfall vor »einer schweren grundlegenden Entscheidung bezüglich ihres Agierens: als Heilberufler oder als Verkäufer?«. Um diesen Spagat auszuhalten, müssten die Apotheker sich auf die Beratungsleistung konzentrieren. »Beratung ist Ihre große Stärke, nutzen Sie sie«, sagte Vogel zum Publikum.

 

»Selbstmedikation ist die Königsdisziplin der Apotheke, die es auszubauen gilt«, zitierte Vogel ein Statement, das DAV-Chef Fritz Becker unlängst bei der Expopharm in Düsseldorf geäußert hatte. Dem könne er anstandslos zustimmen, so Vogel, zumal Statistiken zufolge mehr als die Hälfte der Patienten große Schwierigkeiten damit hätten, Gesundheitsinformationen zu begreifen. Wer einen Beipackzettel nicht verstehe, könne die Risiken der Medikation nicht abschätzen. »Es gibt offensichtlich ein starkes Bedürfnis nach Information«, betonte Vogel.

 

Aus Sicht der Verbraucher stellen sich OTC-Präparate durchaus zweischneidig dar, so Vogel weiter. Einerseits entlasteten sie die Solidargemeinschaft, weil sie privat bezahlt werden. Dass sie grundsätzlich von der Erstattung ausgeschlossen sind, sei aber auch problematisch. »Kosten für OTC sind de facto eine Belastung, gerade für sozial Benachteiligte«, erklärte Vogel. In vielen Fällen werde »Verzicht geübt aus finanziellen Aspekten«, gerade bei Allergie- und Schmerzmitteln. »Das ist nicht im Sinne des Verbrauchers«, kritisierte Vogel.

 

Es gelte, diese Regelung zu prüfen, zumal es eine politische Entscheidung gewesen sei. Man müsse sich fragen, wie sinnvoll eine Entlastung der Solidargemeinschaft ist, wenn sie letzten Endes zulasten des einzelnen Patienten geht. »Unser Credo ist: Sinnvolle Leistungen sollten allen GKV-Versicherten zur Verfügung stehen«, sagte der Verbraucherschützer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa