Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebs

Immunologische Tests ähnlich zuverlässig

18.10.2017  11:51 Uhr

PZ / Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben neun immunologische Tests auf Blut im Stuhl zur Darmkrebsvorsorge miteinander verglichen. Alle neun entdecken demnach die große Mehrheit der Darmkrebserkrankungen und viele Vorstufen, meldet das Zentrum.

 

Immunologische Tests erkennen, ob sich im Stuhl der Blutfarbstoff Hämoglobin befindet – ein Hinweis darauf, dass ein Patient an Darmkrebs oder ­einer Vorstufe erkrankt ist. Erst wenn ein bestimmter Hämoglobin-Schwellenwert überschritten wird, signalisieren sie ein positives Ergebnis. »Bisher war unklar, ob und in welchem Umfang es Unterschiede zwischen den angebotenen Tests gibt«, sagt Professor Dr. Hermann Brenner vom DKFZ.

 

Alle neun nun untersuchten Tests entdecken die große Mehrheit der Darmkrebserkrankungen und viele Darmkrebsvorstufen, berichten die Forscher um Brenner im Fachjournal »Gastro­enterology« (DOI: 10.1053/j.gast ro.2017.09.018). Folgten die Forscher den Angaben der Hersteller, ab welchem Wert ein Test als positiv zu werten ist, unterschieden sich die Häufigkeiten positiver Resultate stark. Als die Wissenschaftler jedoch bei der Auswertung die Schwellenwerte anpassten, lieferten alle Tests ähnliche Ergebnisse. Aus diesen Zahlen ließen sich laut Brenner bundesweite Empfehlungen für Schwellenwerte einzelner Tests ableiten.

 

Bei fünf der neun untersuchten Tests ist eine Laboranalyse notwendig. Die restlichen vier Tests können direkt in der hausärztlichen und urologischen Praxis durchgeführt und ausgewertet werden. Sogar ein Test, der mithilfe ­einer Smartphone-App ausgewertet wird, lieferte in der Untersuchung zuverlässige Resultate – zumindest, wenn er von geschultem Personal durch­geführt wurde.

 

In Deutschland haben alle gesetzlich Krankenversicherten ab dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung. Sie gilt als sicherste Methode zur Entdeckung von Darmkrebs und seinen Vorstufen. Doch nur 20 bis 30 Prozent der Berechtigten nehmen daran teil. Daher sind niederschwelligere Screening-Untersuchungen wichtig. Die immunologischen Testverfahren haben inzwischen den weniger spezifischen HämOccult-Test abgelöst. Seit April werden sie von den Krankenkassen bezahlt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Darmkrebs

Mehr von Avoxa