Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Pharmazie

Der lange Weg in die Praxis

18.10.2017  11:07 Uhr

Von Annette Mende, Heidelberg / Dass Patienten, die eine Pharmakotherapie erhalten, von einer intensivierten apotheker­lichen Betreuung profitieren, konnte mittlerweile in vielen Studien gezeigt werden. Doch bis die in der Forschung erprobten Konzepte in der Praxis ankommen, vergeht eine lange Zeit. Klinische Pharmazeuten arbeiten daran, sie zu verkürzen.

Durchschnittlich 17 Jahre dauert es, bis eine medizinische oder pharmazeutische Intervention, die sich in Studien als erfolgreich erwiesen hat, in der täglichen Versorgungspraxis angekommen ist. Das hat vor einigen Jahren eine Gruppe um Zoë Slote Morris von der Universität Cambridge ausgerechnet und im »Journal of the Royal Society of Medicine« publiziert (DOI: 10.1258/jrsm.2011.110180). »Die zeitliche Lücke beträgt fast eine Generation«, verdeutlichte Dr. Ulrich Jaehde, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Bonn, beim Symposium der europä­ischen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (ESCP) in Heidelberg.

Mit dem Symposium will die ESCP dazu beitragen, dass sich dieser Zeitraum verkürzt. Bildlich gesprochen, soll über die Kluft zwischen Forschung und Praxis eine Brücke gebaut werden – »und zwar möglichst von beiden Seiten aus «, sagte Privatdozentin Dr. Hanna Seidling von der Universitätsklinik ­Heidelberg, die zusammen mit Jaehde die Präsidentschaft des Symposiums innehatte. Einerseits sollte die Forschung Evidenz generieren, die den Wert von apothekerlichen Interventionen belegt, andererseits sollten Apotheker bereit sein, nachgewiesenermaßen effektive Maßnahmen schnell in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

 

Beispiel Kanada

 

Leuchtendes Beispiel ist dabei Kanada. Dort haben Apotheker sehr viel weitreichendere Befugnisse als hierzulande: Sie impfen, ändern Dosierungen und Darreichungsformen und verordnen bei entsprechender Qualifikation auch gänzlich neue Therapien. »Wir haben diese erweiterten Rechte aber nicht geschenkt bekommen«, betonte Professor Dr. Ross Tsuyuki von der University of Alberta in Edmonton. Noch vor 20 Jahren sei seine Provinz, was die ­Beteiligung von Apothekern an der Patientenbetreuung betrifft, ein sehr rückständiger Ort gewesen. Dass die Kollegen in Alberta mittlerweile viel mehr dürfen als anderswo, liege einzig und allein daran, dass der Wert pharmazeutischer Interventionen in Studien eindeutig belegt wurde.

 

So konnte in Studien in Alberta gezeigt werden, dass sich bei Typ-2-Diabetes, Hypertonie und Dyslipidämie die entscheidenden Krankheitsparameter HbA1C-Wert, Blutdruck und Cholesterinwert durch gezielte Interventionen von Offizinapothekern signifikant verbessern (lesen Sie dazu auch PZ 45/2016, Seite 22). Die größte Studie, die Tsuyuki vorstellte, fasste all das zusammen und belegte eine signifikante Reduktion des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos bei kardiovaskulären Risikopatienten durch Apotheker (»Journal of the American College of Cardiology« 2016, DOI: 10.1016/j.jacc.2016.03.528).

 

Risiko veranschaulichen

 

In dieser Studie benutzten die Apotheker unter anderem einen webbasierten Risikorechner, um den Patienten ihr individuelles Risiko anschaulich zu machen (www.epicore.ualberta.ca/rxeach). »Patienten verstehen oft nicht die Bedeutung einzelner Risikofaktoren. Mit dem Rechner konnten wir zeigen, wie sich das persönliche Risiko verändert, wenn der Patient zum Beispiel mit dem Rauchen aufhört oder abnimmt. Das war für viele sehr motivierend«, sagte Tsuyuki.

 

In all diesen Studien bestand die Inter­vention laut Tsuyuki ausschließlich daraus, dass Apotheker die nationalen Leitlinien umsetzten. »Das macht sonst offenbar niemand«, sagte er. Sehr viele Patienten mit behandelbaren Erkrankungen seien medikamentös unzureichend eingestellt. Um das zu verbessern, müssten lediglich vorhandene Vorschriften besser angewendet werden. Darin seien Apotheker sehr gut. Das Verschreibungsrecht sei dazu nicht unbedingt notwendig; es gehe vielmehr darum, Verantwortung für den Patienten zu nehmen – und dabei den eigenen Kompetenzrahmen voll auszuschöpfen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa