Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atemwegsinfekte

Inhalieren will gelernt sein

Datum 18.10.2016  15:33 Uhr

PZ / Inhalationen unterstützen die Therapie von Atemwegs­erkrankungen. Damit die eingeatmeten Wirkstoffe auch da ankommen, wo sie wirken sollen, bedarf es der richtigen Technik.

Das altbekannte Kamilledampfbad ist die klassische Version einer Inhalation. Bei der Salzwasserinhalation funktioniert die Kochtopf-Methode allerdings nicht. Zwar löst sich das Salz im Wasser vollständig, doch der Dampf enthält kein Kochsalz. Salz- oder Arzneistoff­lösungen lassen sich nur als Aerosol einatmen. Das geht in den eigenen vier Wänden mit einem elektrischen Düsen­vernebler (zum Beispiel Pariboy®) oder mit einem Ultraschallvernebler (etwa Aerosonic® mobil). Sie bringen die Wirkstoffe in Form von Aero­solen bis tief in die Lunge.

Durch die lokale Applikation und die große Resorptionsfläche tritt die Wirkung rasch ein. Weniger als ein Zehntel der sonst benötigten Arzneistoffdosis reicht für den Effekt aus, was zu weniger Nebenwirkungen an anderen Organen führt. Wer kein Gerät zu Hause hat, den bestellt der Arzt zu regelmäßigen Inhalationssitzungen in die Praxis. Das ist meist bei Kindern der Fall. Manche Apotheken verleihen auch solche Inhalationsgeräte.

 

Manchmal erweist sich ein Atemwegsinfekt als besonders hartnäckig beziehungsweise als sehr belastend. Typisch sind ein trockener Husten und Kurzatmigkeit, das Ausatmen wird von pfeifenden Ausatemgeräuschen begleitet. Das sind die Symptome einer spastischen (obstruktiven) Bronchitis. Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind betroffen. Weil die Atemwege bei ihnen altersbedingt enger sind als bei älteren Kindern, kann bereits eine leichte Schwellung der Schleimhaut die Bronchien erheblich einengen. Zusätzlich kann die Bronchialmuskulatur verkrampfen. Weil die Atmung erheblich mehr Leistung abverlangt, sind die Kinder rasch erschöpft. Mit zunehmendem Alter verliert sich diese Symptomatik.

 

Keine ätherischen Öle

 

Die Beschwerden erinnern an ein Bronchialasthma; deshalb führt am Besuch beim Kinderarzt kein Weg vorbei. Tatsächlich spricht die Symptomatik für ein Asthma, wenn die Beschwerden über mehr als vier bis sechs Wochen anhalten und/oder sich solche Episoden der akuten Erkrankung zwei- bis dreimal pro Jahr wiederholen.

 

Um die Bronchien zu erweitern und die Sekretolyse zu unterstützen, verordnet der Mediziner Sympathomimetika wie Salbutamol entweder zur Inhalation oder zum Einnehmen. Daneben eignen sich auch Anticholinergika wie Ipratropiumbromid oder das Sekretolytikum Ambroxol zum Inhalieren. Die noch oft geübte Praxis, ätherische Öle auf die Kleidung zu tropfen oder Brust und Rücken damit einzureiben, ist für Kinder mit spastischer Bronchitis nicht zu empfehlen. Vor allem Kleinkinder unter zwei Jahren reagieren auf zum Teil enthaltenes Menthol oder Campher sowie jegliche Minzöle. Es besteht dann Erstickungsgefahr durch eine reaktive Verkrampfung der Atemwegsmuskulatur (Glottisödem).

 

Für die Inhalation nimmt der Patient das Mundstück, das er zuvor auf den Vernebler gesetzt hat, zwischen die Zähne und umschließt es dicht mit den Lippen. Säuglingen und Kleinkindern legen die Eltern die Maske dicht über Mund und Nase und halten den Vernebler während der gesamten Inhalation fest. Dieser muss dabei immer senkrecht stehen und der Patient mit möglichst aufrechtem Oberkörper sitzen. Wenn die Kinder schreien oder weinen, bringt die Inhalation keinen Effekt. Sie müssen ruhig und gleichmäßig atmen.

 

Die Mischung macht’s

 

Die Inhalationslösung müssen die Eltern meist selbst herstellen. Dazu füllen sie etwa 2 ml sterile Kochsalzlösung als Trägersubstanz in den Vernebler und geben die verordnete Tropfenzahl der Arzneistofflösung hinzu. Diese Lösung sollte komplett inhaliert werden, Reste sind zu verwerfen. Muss die Kochsalzlösung aus einem Vorrats­gefäß entnommen werden, ist auf steriles Arbeiten zu achten; dazu am besten sterile belüftete Aufziehkanülen verwenden. Die angebrochene Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Unkonservierte 20-ml-Ampullen dürfen nach Anbruch maximal 24 Stunden lang benutzt werden. Einfacher geht es mit 2,5-ml-Einzeldosen-Ampullen (etwa von Pari) mit Kochsalzlösung, zum Teil mit einem Arzneistoff wie Salbutamol fertig gemischt (wie Salbutamol Fertig­inhalat).

 

Ungeeignet für die Inhalation mit Geräten sind Hustensäfte, Gurgel­lösungen, Balsamzubereitungen oder ätherische Öle. Sie sind oft klebrig und zäh und können die Düse des Gerätes verstopfen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa