Pharmazeutische Zeitung online
Vorbestellungen

Kritik an WhatsApp-Apothekern

19.10.2016  09:37 Uhr

Vorbestellungen von Arznei­mitteln über Onlinedienste wie WhatsApp zu tätigen, ist mittlerweile gängige Praxis. Aus Datenschutzgründen ist dies nicht erlaubt, dabei gibt es sichere und ­legale Alternativen.

»Wir haben in Apotheken eine Defektquote von etwa 10 Prozent«, erklärt ­Carlos Thees, Leiter des Fachbereichs Vertrieb und Marketing der Verrechnungsstelle Süddeutscher Apotheker (VSA) gegenüber der PZ. Um Patienten einen unnötigen Weg zu sparen, bieten immer mehr Apotheken an, dass Pa­tienten das Rezept per Smartphone abfoto­grafieren und über WhatsApp oder andere Messengerdienste an die Apotheke übermitteln können, um die benötigten Arzneimittel vorzubestellen. 

 

»Das entspricht nicht den deutschen Datenschutzkriterien«, kritisiert Tobias König, Apotheker aus Haar. Gerade bei WhatsApp, das von Facebook gekauft wurde, hätte man keine Übersicht, wo die Daten hingelangen und gespeichert werden. Schlag­zeilen zu dieser Praxis könnten das Vertrau­en der Bevölkerung in die Apothekerschaft insgesamt beschädigen. »WhatsApp-Apotheker gefährden den Berufsstand«, sagt König.

 

Weil er eine sichere Alternative zu kommerziellen Messengerdiensten haben wollte, entwickelte er zusammen mit einem Kollegen eine eigene App. Diese hat er zusammen mit dem Rezeptabrechnungs-Unternehmen VSA weiterentwickelt. »Call my Apo« heißt die Applikation, die König auf der Expopharm in München am Stand der VSA vorstellte. Sie kann im Prinzip das gleiche, was WhatsApp auch kann: Rezept abfotografieren und an die Apotheke übersenden. Dort geht dann eine Nachricht ein, die von der Apotheke beantwortet wird. Der Vorteil ist, dass die App weder auf die Kontaktdaten, noch auf die Galerie zugreift. Im Gegensatz zu manchen kommerziellen Messengerdiensten ist der Zugang zu CallmyApo über ein apotheken-individuelles Zertifkat gesichert, die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Außerdem werden alle Daten nach Abschluss des Vorgangs unwiederbringlich gelöscht, betont Thees.

 

»Die Idee ist nicht neu«, erklärt er. Auch andere Anbieter, etwa Wort & Bild, bieten ähnliche Applikationen an. Der Vorteil von »Call my Apo« sei aber die Einfachheit. Die Applikation könne nichts außer Vorbestellen. »Was wie ein Nachteil klingt, ist aber ein Vorteil«, so Thees. Die Handhabung sei dadurch einfach und intuitiv. VSA- und ALG-Anwender können diesen Dienst buchen. Für den Patienten ist die App kostenfrei. Beim Herunterladen muss er sich einmal auf eine Apotheke festlegen, bei der die Bestellungen eingehen sollen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa