Pharmazeutische Zeitung online
Biosimilars

Keine Biopharmazeutika zweiter Klasse

18.10.2016  16:26 Uhr

Aus pharmazeutischer Sicht sind Biosimilars – Kopien eines bereits seit längerem zugelassenen Biopharmazeutikums – keine Biologicals zweiter Klasse, sondern durchaus geeignete Alternativen zu den Originalen. Das betonte Professor Theo Dingermann bei einem Vortrag in der Pharma World auf der Expopharm in München. Ein Austausch von Original und Biosimilar sei daher aus pharmazeutischer Sicht unproblematisch.

Allerdings muss es sich um ein von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassenes Produkt handeln. »Nur Biosimilars mit EMA-Zulassung sind in der EU verkehrsfähig«, betonte Dingermann. Und auch nur solche dürften als Biosimilar bezeichnet werden. Für deren Zulassung hat die Behörde eigene Regeln entwickelt. 

 

Eine Besonderheit dabei ist beispielsweise, dass ein Biosimilar für mehrere unterschiedliche Indikationen, in denen das Originalprodukt zugelassen ist, ebenfalls zugelassen werden kann, obwohl es nur in einer Indikation klinisch getestet wurde. »Die Evidenz kommt hier aus dem Labor, nicht aus klinischen Studien«, sagte der Pharmazeut. Mittlerweile sind 21 Biosimilars in der EU zugelassen. Bei vielen Ärzten stößt dieses Verfahren jedoch auf Skepsis. Die Apotheker sollten ihnen daher beratend und erklärend zur Seite stehen, riet Dingermann. Denn eine ausreichende Ähnlichkeit innerhalb bestimmter Grenzen sei durch die EMA-Zulassung garantiert. »Biosimilar und Original haben eine vergleichbare klinische Wirksamkeit und Sicherheit«, betonte der Pharmazeut.

 

Biosimilars unterscheiden sich in vielen Punkten von Generika chemisch definierter Arzneistoffe. Unter anderem aufgrund ihrer komplexen Struktur, ihrer Molekülgröße und ihres ­chemisch labilen Bauprinzips weisen sie eine gewisse molekulare Variabilität auf. »Strukturvariationen sind typisch für alle Biopharmazeutika«, betonte Dingermann.

 

»Die Herausforderung des Herstellers ist jedoch, diese Varianz innerhalb definierter Grenzen konstant zu halten«, sagte er. Das müsse der Produzent durch einen strukturierten Herstellungsprozess garantieren. »Das neue Paradigma lautet hier: Das Produkt ist der Prozess«, so der Pharmazeut. Der Hersteller geht hierbei nach dem Prinzip des Reversed Engineering vor: Er muss zunächst das Referenz-Biopharmazeutikum genau analysieren und charakterisieren. Anschließend entwickelt er einen detailierten Herstellungsprozess. Das resultierende Endprodukt muss dann innerhalb der festgelegten Grenzen dem Referenzarzneimittel entsprechen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa