Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerorganisationen

Hilfe für Haiti

19.10.2016  09:37 Uhr

Der Hurrikan »Matthew« hat in Haiti große Zerstörungen ­angerichtet. Die Menschen dort brauchen dringend humanitäre Hilfe. Die Apotheker-Hilfs­organisationen Apotheker helfen und Apotheker ohne Grenzen (AoG) Deutschland haben ein gemeinsames Projekt initiiert.

»Haiti war schon vor dem Erdbeben 2010 ein armes Land und ist es auch heute noch«, berichtet AoG-Geschäftsführerin Eliette Fischbach gegenüber der PZ. Der Wirbelsturm und der starke Regen haben zu massiven Überschwemmungen geführt und viele Gebäude, aber auch die Ernte zerstört. 

 

Abwasser mische sich mit dem Trinkwasser, weshalb die Gefahr eines erneuten Cholera-Ausbruchs besteht, berichtet Andreas Wiegand, Geschäftsführer von Apotheker helfen. Benötigt würden daher neben den üblichen Materialien für Notfallsituationen auch spezielle Cholera­-Kits, bestehend aus Rehydratationsmitteln, Handschuhen und Schutzmasken für Helfer. Ein entsprechendes Notfall- und ein Cholera-Kit konnte AoG bereits mit Unterstützung der Noweda-Stiftung nach Haiti schicken. Eine AoG-Mitarbeiterin ist bereits vor Ort, ein größeres Team wird folgen. Apotheker helfen unterstützt das Projekt finanziell. Zudem kooperiert das Hilfswerk mit einer einheimischen Partnerorganisation in Haiti, die plant, mobile Cholera-­Lazarette aufzubauen.

 

Beide Apotheker-Hilfsorganisationen können auf bereits bestehende Kontakte aus früheren Projekten in Haiti zurückgreifen. Die beiden Hilfsorganisationen planen, in Zukunft die Kooperation zu verstärken. »Es gibt Situationen, wo wir es gemeinsam besser können, als einer allein«, sagt Fischbach. »Im Grunde wollen wir das Gleiche: den Menschen helfen.« /

Spendenkonten

Apotheker ohne Grenzen Deutschland e. V. 

Apobank 

IBAN: DE88 3006 0601 0005 0775 91

 

Apotheker helfen e. V. 

Apobank IBAN: DE02 3006 0601 0004 7937 65

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa