Pharmazeutische Zeitung online
PhiP

Apotheker fordern bessere Ausbildungsbedingungen

18.10.2016  15:26 Uhr

Die Delegierten des Deutschen Apothekertags haben in ihrer Haupt­versammlung in München bessere Rahmen­bedingungen und eine strukturierte Ausbildung für Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) gefordert.

 

Ein entsprechendes Konzept solle flächen­deckend, insbesondere für Arbeitszeitregelungen und die Angleichung der Qualität der praktischen Ausbildung in den Apotheken ausgearbeitet werden, heißt es in dem entsprechenden Antrag, den die Landesapothekerkammern Westfalen-Lippe und Hessen auf Anregung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) gestellt hatten. 

Für diese Zwecke sollen alle ausbildenden Apotheken den Leit­faden der Bundesapothekerkammer (BAK) für den dritten Ausbildungsabschnitt nutzen. Zudem soll vor Beginn des Praktikums ein Ausbildungsplan erstellt werden.

 

BPhD-Präsidentin Friederike Zühl kritisierte, dass bei der PhiP-Ausbildung ein Qualitäts-Gefälle zwischen den Bundesländern bestehe. Hier sollten die Apothekerkammern Maßnahmen ergreifen, um möglichst alle Ausbildungsapotheken ausreichend zu qualifizieren. Zühl forderte außerdem, die Arbeitszeitenregelung im dritten Ausbildungsabschnitt zu überdenken. Krankheitsbedingte Fehlzeiten werden bisher in der Regel von der Urlaubszeit abgezogen, da laut Approbationsordnung eine ununterbrochene praktische Tätigkeit nachgewiesen werden muss.

 

Eine zunächst von den Antragstellern geforderte verpflichtende Anwendung des BAK-Leitfadens lehnten die Delegierten nach ausgiebiger Diskussion ab. Der Leitfaden solle vielmehr ein freiwilliges Instrument bleiben. »Jede Apotheke soll die Möglichkeit haben, PhiP auszubilden. Daran möchten wir nichts ändern«, sagte BAK-Präsident Andreas Kiefer.

 

Neben dem Antrag zur PhiP-Ausbildung hatte der BPhD zwei weitere Anträge angeregt, die verschiedene Landesapothekerkammern eingereicht haben: Die Forderung, eine ständige Arbeitsgruppe zur Evaluation und Weiterentwicklung des Studiums zu gründen, wurde in den Ausschuss verwiesen. Der Antrag auf Gründung einer Arbeitsgruppe, die die interdisziplinäre Lehre und Zusammenarbeit mit Medizinern sowohl in der Universität und im praktischen Jahr fördern soll, wurde von der Hauptversammlung angenommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa