Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Personalisierte Behandlung

Effektivere Depressionstherapie

Datum 18.10.2016  15:33 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler und Hannelore Gießen, München /  In der Onkologie haben genetische Marker neue Behandlungs- und Diagnosewege eröffnet. Einen ähnlichen Weg beschreiten Forscher nun in der zielgerichteten Behandlung von Depressionen. Sie konnten inzwischen Genvarianten aufspüren, die sich in Tests als zuverlässige molekulare Indikatoren für den Verlauf einer Depression erwiesen haben.

»Nicht nur in der Onkologie, sondern auch in der Depressionsbehandlung gibt es viel Potenzial für eine individualisierte Therapie«, sagte Professor Dr. Florian Holsboer, Geschäftsführer der HMNC Brain Health Holding, bei der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in München.

Einen Ansatzpunkt biete zum Beispiel die körpereigene Stressachse. Stress erhöht die Freisetzung von Corticotropin-releasing Hormon (CRH). Dauerhaft erhöhte CRH-Spiegel könnten Ängstlichkeit sowie Verlust von Appetit, Schlaf und sexuellem Interesse auslösen und einer Depression den Weg bahnen, berichtete der Psychiater. Ein Teil der depressiven Patienten weise erhöhte CRH-Spiegel in der Zerebrospinalflüssigkeit auf.

Patienten mit positivem CRH-Test profitierten in Tests von Antagonisten an CRH-Rezeptoren (CRHR1). Mithilfe eines von HMNC entwickelten Genchips und anhand von Veränderungen im Schlaf-EEG konnten die Forscher vorhersagen, welche Patienten auf CRHR1-Antagonisten ansprechen.

 

P-Glykoprotein als Target

 

Einen weiteren Ansatz liefert laut Holsboer das Transportprotein P-Glykoprotein (P-gp), das vom ABCB1-Gen kodiert wird. P-gp behindert das Eindringen seiner Substrate ins Gehirn, indem es diese aktiv ins Blut zurückpumpt. Je nach ABCB1-Genvariante arbeitet der Transporter effektiver oder schwächer. Da viele Antidepressiva Substrate von p-gp sind, beeinflussen die Genvarianten das Therapieansprechen. Patienten mit der Variante 1 erreichten unter einem Antidepressivum, das ein P-gp-Substrat ist, in größerer Zahl und kürzerer Zeit eine Remission als Patienten mit Variante 2, erklärte der Psychiater.

 

Professor Dr. Dario Neri von der Eidgenössischen Hochschule Zürich und Gründer der Firma Philogen sprach über eine neue Generation von therapeutischen Antikörpern, die in der Krebstherapie zum Einsatz kommen. »Ziel ist es, Wirkstoffe, Zytokine oder Radionuklide zum Tumor zu bringen und dabei das gesunde Gewebe schonen«, sagte Neri. Lange Zeit konnten die immunstimulierenden Eigenschaften von Zytokinen gegen Tumoren kaum genutzt werden. Entweder griffen sie nicht spezifisch genug an oder lösten zu heftige Immun­reaktionen aus. Erst in jüngster Zeit wurden deutliche Fortschritte erzielt.

 

Neri stellte Zytokin-Fusionsproteine (Immunzytokine) vor, die die Neoangiogenese im Tumor verhindern. Im ersten Schritt identifizierte seine Forschungsgruppe die molekularen Abweichungen der Blutgefäße im erkrankten Gebiet und entwickelte mithilfe einer Antikörper-Bibliothek spezifische Liganden, die anschließend mit Zytokinen kombiniert wurden. Hat der Antikörper das Zytokin in den Tumor transportiert, werden Immunzellen – natürliche Killerzellen und zytotoxische T-Zellen, die Krebszellen erkennen und töten können – aktiviert und zum Wachstum stimuliert.

 

Doppelte Mission

 

Mehrere Immunzytokine befinden sich in klinischer Entwicklung. Darleukin besteht aus dem Antikörper L19, der sich gegen Blutgefäße richtet, und dem Zytokin Interleukin 2 (IL-2), das bereits in der Onkologie eingesetzt wird. Darleukin wurde in klinischen Studien bei malignem Melanom und verschiedenen Formen des Pankreaskarzinoms erfolgreich getestet. Derzeit wird es in Kombination mit dem CD20-Antikörper Rituximab beim refraktären großzelligen B-Zell-Lymphom untersucht.

 

In Fibromun ist der Antikörper L19 mit dem Tumornekrosefaktor TNF-α gekoppelt. Eine Kombination beider Konzepte eröffnet eine plausible Therapieoption. Eine gezielte Injektion von Darleukin und Fibromun direkt in das Melanomgewebe führte zu einem sehr guten Ansprechen. In einer Phase-III-Studie wird die Kombination als neo­adjuvante Therapie vor einer operativen Entfernung des Melanoms getestet. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa