Pharmazeutische Zeitung online
Schätzerkreis

Alles beim Alten

19.10.2016  09:39 Uhr

Von Jennifer Evans / Gesetzlich Krankenversicherten bleibt 2017 wohl ein steigender Zusatzbeitrag erspart. Das prognostizierte der Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt vergangene Woche. Demnach kann der Zusatzbeitrag, den Arbeitnehmer allein tragen, beim aktuellen Stand von 1,1 Prozent bleiben. Dieser kommt zum gesetzlich festgelegten Fixbeitrag von 14,6 Prozent hinzu, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen. Seit 2015 ist der Arbeit­geberanteil bei 7,3 Prozent eingefroren.

 

Der Schätzerkreis erwartet für das Jahr 2017 Einnahmen in Höhe von 214,8 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds. Darin ist der Zuschuss des Bundes von 14,5 Milliarden Euro enthalten. Dem stehen voraussichtliche Ausgaben von 229,1 Milliarden Euro gegenüber.

Rechnerisch ergibt sich nach Angaben der Behörde keine Veränderung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes. Noch muss das Gesundheits­ministerium im Einvernehmen mit dem Finanzministerium den genauen Beitrag festlegen, aber generell orientiert es sich an der Prognose des Schätzerkreises. Das Ergebnis wird bis zum 1. November bekannt gegeben.

 

Grundsätzlich dürfen Deutschlands 118 Kassen ihre Zusatzbeiträge auch höher ansetzen. Allerdings laufen sie im Wettbewerb Gefahr, Mitglieder zu verlieren, wenn sie mehr Geld als die Konkurrenz verlangen.

 

Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung, sagte mit Blick auf die Prognose: »Dieses Signal der finanziellen Stabilität ist gut für 70 Millionen Versicherte.« Die gesetzliche Krankenversicherung stehe derzeit finanziell besser da, als noch vor wenigen Monaten zu erwarten war. Den entscheidenden Stabilitätsbeitrag leisteten die Beitragszahler allerdings selbst. Denn die zusätzlichen 1,5 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds, die 2017 an die Kassen ausgeschüttet werden sollen, haben die Versicherten zuvor eingezahlt, so Pfeiffer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zusatzbeitrag

Mehr von Avoxa