Pharmazeutische Zeitung online
Neue Wirkstoffklasse

Zweifach gegen Herzinsuffizienz

13.10.2015  15:04 Uhr

Von Petra Eiden, Berlin / Nach Zulassung in den USA und der Schweiz hat LCZ696 nun auch von der Europäischen Arzneimittel­agentur eine Zulassungsempfehlung für die Behandlung von Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion erhalten. Es ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, der Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI).

Obwohl die Mortalität der chronischen Herzinsuffizienz in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken ist, sterben weiterhin rund 50 Prozent der Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion innerhalb von fünf Jahren nach Diagnosestellung. »Das ist vergleichbar mit vielen Krebserkrankungen«, sagte Professor Dr. Burkert Pieske vom Deutschen Herzzentrum der Berliner Charité auf einem Symposium von Novartis bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Berlin. Daher begrüßte der Referent die Neuentwicklung des ersten ARNI LCZ696, dessen Zulassung Pieske in Deutschland Ende 2015 oder Anfang 2016 erwartet.

Hemmung von AT1 und Neprilysin

 

LCZ696 spaltet sich nach oraler Verabreichung in den AT1-Rezeptorblocker Valsartan und den Neprilysin-Inhibitor LBQ657. Damit kann der supramolekulare Komplex in zwei der drei Systeme eingreifen, die beim Fortschreiten der Herzinsuffizienz eine entscheidende Rolle spielen und miteinander in Beziehung stehen: das sympathische Nervensystem das Renin-Angiotensin- Aldosteron-System (RAAS) und das erst vor Kurzem in den Fokus gerückte natriuretische Peptid-System.

 

Während Valsartan das überaktivierte RAAS reguliert, stärkt LBQ657 das natriuretische Peptid-System. Da sich durch die Neprilysin-Inhibition nicht nur die natriuretischen Peptide anreicherten, die unter anderem eine Vasorelaxation, Natriurese/Diurese und verminderte Fibrose bewirken, sondern auch Angiotensin II, müsse diese immer von einer RAAS-Inhibition begleitet werden, erklärte Professor Dr. Carsten Tschöpe von der Klinik für Kardiologie der Berliner Charité das neue multimodale Wirkprinzip.

 

Die gute Wirksamkeit von LCZ696 wurde in der vorzeitig beendeten, doppelblinden Phase-III-Studie PARADIGM-HF gezeigt, in der weltweit 8436 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz der NYHA-Klassen II bis IV und linksventrikulärer Ejektionsfraktion ≤ 40 Pro­zent nach einer Run-in-Phase randomisiert zweimal täglich entweder den neuen ARNI (200 mg) oder den ACE-Hemmer Enalapril (10 mg) erhielten. LCZ696 war sowohl beim primären Endpunkt, der sich aus kardiovaskulärem Tod und Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz zusammensetzte, als auch beim kardiovaskulären Tod und bei der Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz signifikant überlegen. Die Gesamtmortalität verringerte sich ebenfalls signifikant um 16 Prozent (Hazard Ratio 0,84). »Das ist der härteste Endpunkt«, betonte Pieske.

 

Nach seinen Angaben kam es unter LCZ696 im Vergleich zu Enalapril signifikant häufiger zu einer symptomatischen Hypotonie, diese führte jedoch nicht signifikant häufiger zu einem Abbruch der Therapie. Zugleich traten signifikant seltener Hyperkaliämie, ein Anstieg des Serum-Kreatinins und Husten auf. Zudem gab es signifikant weniger Abbrüche aufgrund einer Nieren­insuffizienz.

 

Frauen brechen häufiger ab

 

Gemäß einer aktuellen Analyse hatten vor allem Frauen mit geringerem Blutdruck, höheren Kreatinin-Werten und schwerer Herzinsuffizienz ein höheres Risiko, die Therapie noch in der Run-in-Phase abzubrechen. Nach weiteren Auswertungen beeinträchtigten Störungen des Glucosestoffwechsels und eine eingeschränkte Nierenfunktion die Überlegenheit von LCZ696 nicht. Laut Tschöpe eignet sich unter einem ARNI das Brain Natriuretic Peptide (BNP) – anders als das inaktive, aminoterminale Signalpeptid NT-proBNP – nicht für das Monitoring, weil dessen Spiegel durch die Therapie beeinflusst werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa