Pharmazeutische Zeitung online
Hausstaubmilben-Allergie

Zulassung für SIT-Tablette

13.10.2015  16:29 Uhr

Von Rolf Thesen / Hausstaubmilben-Allergikern steht demnächst ein neues Präparat zur spezifischen Immuntherapie (SIT) zur Verfügung. Acarizax® erhielt vor Kurzem vom Paul-Ehrlich-Institut die deutsche Zulassung. Laut Hersteller ALK-Abelló wird es in Deutschland voraussichtlich ab Januar 2016 auf dem Markt sein. 

Die Tablette soll einmal täglich eingenommen werden. Sie enthält äquivalente Extraktmengen der beiden Hausstaubmilben Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae und damit die wichtigsten Allergene. Die Zulassung basiert unter anderem auf den beiden Phase-III-Studien MERIT und MITRA.

Mit Acarizax zeigte sich gegenüber Placebo eine deutliche Abnahme der für die Hausstaubmilben-Allergie typischen Symptome Rhinitis und Rhinokonjunktivitis. Zudem benötigten die Anwender weniger zusätzliche Rhinitis-Medikamente und schliefen besser als mit Placebo behandelte Patienten. Beide Studien belegen eine gute Verträglichkeit der Tablette. Aufgrund der Datenlage genehmigten die deutschen und europäischen Zulassungsbehörden als Indikationen sowohl allergische Rhinitis als auch allergisches Asthma bronchiale mit begleitender Rhinitis.

 

Indiziert ist die neue Tablette bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 65 Jahren, bei denen eine Hausstaubmilben-Allergie diagnostiziert wurde und die folgende Kriterien erfüllen: Sie leiden trotz der Anwendung symptomlindernder Medikamente ganzjährig unter einer mittelschweren bis schweren allergischen Rhinitis. Oder sie weisen ein Hausstaubmilben-induziertes allergisches Asthma auf, das mit inhala­tiven Corticoiden nicht gut kontrollierbar ist und mit leichter bis schwerer allergischer Rhinitis einhergeht. Voraussetzung für die Anwendung von Acarizax ist, dass der Asthmastatus sorgfältig bewertet wurde.

 

Hausstaubmilben gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für Allergien. Die Allergie tritt ganzjährig und häufig bereits im Kindesalter auf. Die Symptome an der Nase und potenziell an der Lunge sind während der Heizperiode besonders stark ausgeprägt. Etwa 10 Prozent der Erwachsenen leiden unter den Symptomen einer allergischen Rhinitis, die auf eine Therapie mit symptomlindernden Medikamenten oft nur teilweise ansprechen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa