Pharmazeutische Zeitung online
EU-Flüchtlingskrise

Lücken in der

13.10.2015  16:39 Uhr

Von Hannelore Gießen, Bad Hofgastein / Die großen Flüchtlingsströme stellen Europa vor eine Herausforderung. Das gilt auch mit Blick auf die Gesundheitsversorgung der Migranten. Darüber diskutierten Experten beim European Health Forum in Bad Hofgastein.

»Die Flüchtlinge bringen keine Krankheiten nach Europa«, betonte Professor Martin McKee von der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Vielmehr seien sie traumatisiert und litten an psychischen Störungen. Auch Karl Ekdahl vom European Centre for Disease Prevention and Control sieht keine Anzeichen dafür, dass Migranten Infektionen mitschleppen. Allerdings könne es zu Engpässen bei Impfstoffen kommen, falls eine größere Zahl Personen gleichzeitig geimpft werden sollte, erläuterte der Infektiologe.

Entgegen den Vorstellungen der meisten Menschen litten viele Flüchtlinge an ähnlichen Erkrankungen wie Europäer, führte McKee weiter aus. Bei den älteren Migranten seien es vor allem Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Der britische Epidemiologe plädierte für eine rasche Behandlung der Flüchtlinge. Gesundheitsökonomische Studien hätten gezeigt, dass es auf lange Sicht teuer werden könne, Migranten von einer schnellen Gesundheitsversorgung auszuschließen, so McKee. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte bereits 2008 das Versorgungsprogramm Migrants Health initiiert, das jedoch vor dem Hintergrund des rasant wachsenden Flüchtlingsstroms nicht ausreicht.

 

Von den 60 Millionen Vertriebenen suche der größte Teil zunächst Schutz innerhalb des eigenen Landes oder in den Nachbarländern, sagte McKee. 12  Millionen Syrer seien auf der Flucht, lediglich 500 000 davon nach Europa, relativierte er das Ausmaß der aktuellen Fluchtbewegung. Die Krise fände nicht in Europa statt, sondern im Nahen Osten, sagte auch Meinie Nicolai, Direktorin von Ärzte ohne Grenzen in Brüssel.

 

Dennoch sei die Hilfsorganisation momentan gezwungen, in Europa zu arbeiten. »Bei vielen Flüchtlingen sehen wir, dass die Strapazen der langen Flucht Spuren hinterlassen haben. Sie sind erschöpft und dehydriert. Obwohl der Herbst gerade erst begonnen hat, haben wir vermehrt auch deutliche Unterkühlungen festgestellt.« Die Gesundheit der Flüchtlinge werde zusehends schlechter.

 

Aktuell litten Migranten neben psychischen Gesundheitsproblemen vor allem an Atemwegs- und Hautkrankheiten, ergänzte Franz Luef von Ärzte ohne Grenzen im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Die Hilfsorganisation müsse derzeit eine Lücke füllen und die Defizite der Politik ausgleichen. Es fehle überall an einer kontinuierlichen Gesundheitsversorgung, stellte er fest.

 

Ausreichender Impfschutz

 

Luef plädierte für einen sicheren, legalen Zugang zu Europa und eine schnellere Registrierung der Flüchtlinge. »Wir versuchen derzeit, die Gesundheitsministerien der Schengen-Länder dafür zu sensibilisieren, dass im Bereich der Prävention mit wenigen Mitteln viel erreicht werden könnte«, sagte er. So hätten Flüchtlinge, die wie in Syrien oft seit mehreren Jahren in Flüchtlingslagern untergebracht waren, oft keinen ausreichenden Impfschutz. Hier sei Hilfe dringend nötig, so Luef.

 

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen wünsche sich, dass die Verantwortlichen der Gesundheit einen höheren Stellenwert innerhalb der Flüchtlingsproblematik einräumen. Luef appellierte an alle, die momentan mithelfen möchten, dabei mit dem zivilen Katastrophenschutz, dem Roten Kreuz und anderen professionellen Hilfsorganisationen zusammenzuarbeiten. Für eine effiziente Hilfe seien Koordination und Kooperation sehr wichtig, betonte er.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa