Pharmazeutische Zeitung online
Labordaten

Methadon verstärkt Wirkung von Zytostatika

14.10.2014  15:45 Uhr

Von Rolf Thesen / Das Schmerzmittel Metha­don könnte in Zukunft die Therapie von bösartigen Hirntumoren deutlich verbessern. Wie aus einer gemeinsamen Pressemeldung der Deutschen Krebshilfe und der Uniklinik Ulm hervorgeht, zeigte sich in Laborexperimenten, dass Methadon in Kombination mit einer Chemotherapie zu einem Massensterben von Glioblastomzellen führt.

 

Methadon, das vor allem als Mittel gegen körperliche Entzugserscheinungen bei Heroinabhängigen eingesetzt wird, war bereits 2008 als potenzielles Krebsmittel in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Wissenschaftler um Dr. Claudia Friesen vom Ulmer Institut für Rechtsmedizin konnten zeigen, dass das Opioid bei Leukämiezellen den Zelltod bewirken kann. 

 

Jetzt konnten Friesen und Mitarbeiter einen großen Erfolg bei der Behandlung von Glio­blastomen verbuchen, die zu den häufigs­ten bösartigen Hirntumoren bei Erwachsenen zählen und derzeit als unheilbar gelten. In Laborversuchen zeigte sich, dass die zusätzliche Gabe von Methadon bei einer Chemotherapie die Wirkung der Zellgifte um bis zu 90 Prozent verstärkt.

 

Glioblastomzellen tragen auf ihrer Oberfläche zahlreiche Opioid-Rezeptoren, an die Methadon binden kann. Einmal angedockt, legt Methadon einen molekularen Schalter um, und die Krebszelle öffnet Kanäle, durch die Zytostatika eindringen können. Zudem stört Methadon den Pumpmechanismus, durch den normalerweise die Krebszellen das Medikament schnellstmöglich wieder nach draußen befördern.

 

Da das Zytostatikum so in großer Menge über einen langen Zeitraum in der Zelle bleibt, wird insgesamt eine geringere Menge benötigt, um die bösartigen Zellen zu vernichten. Vorteil für den Patienten: weniger Chemo­therapie-bedingte Nebenwirkungen und damit mehr Lebensqualität. Gleichzeitig entstehen durch die Chemotherapie mehr Opioid-Rezeptoren auf der Oberfläche der Tumorzellen, sodass größere Mengen Methadon andocken können, was wiederum dazu führt, dass mehr Zytostatikum in die Krebszelle gelangt. Ein gegenseitiges Hochschaukeln von Methadon und Zytostatikum und damit eine effektivere zytostatische Therapie ist die Folge.

 

Weitere Studien nötig

 

Sogar gegen alle bisherigen Therapeutika resistente Tumorzellen wurden durch die Kombination Chemotherapie plus Methadon fast komplett zerstört, ohne dass gesunde Zellen angegriffen wurden. Jetzt sollen die im Laborexperiment gewonnenen Erkenntnisse in klinischen Studien getestet werden. Neben Methadon sollen auch andere Opioide auf einen möglichen Boostereffekt auf Chemotherapeutika untersucht werden. Interessant wäre zudem, ob sich Methadon als Unterstützer und Verstärker der konventionellen Chemotherapie auch gegen andere Krebsarten einsetzen lässt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa