Pharmazeutische Zeitung online
Thrombose

Gefährlicher Stau in der Vene

14.10.2014  16:31 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Heparin-Spritzen und weiße Antithrombose-Strümpfe gehören heute zum Standard- Rahmenprogramm jeder Operation. Doch außerhalb des Krankenhauses gibt es sowohl bei der Prophylaxe als auch beim Erkennen von Venenthrombosen Verbesserungspotenzial. Der Welt-Thrombose-Tag soll Aufmerksamkeit schaffen.

Mehr als 540.000 Menschen sterben in Europa jährlich an den Folgen einer venösen Thromboembolie (VTE). Das sind mehr als doppelt so viele wie durch Verkehrsunfälle, HIV-Infektion, Prostata- und Brustkrebs zusammen. »Dennoch sind die Symptome und möglichen Folgen einer Thrombose in weiten Teilen der Bevölkerung unbekannt«, sagte Dr. Robert Klamroth vom Vivantes Klinikum Berlin bei einer Presseveranstaltung in Berlin. 

 

Um der Thrombose zu angemessener Aufmerksamkeit zu verhelfen und so auch die Quote erkannter und adäquat behandelter VTE zu verbessern, fand am 13. Oktober erstmals der Welt-Thrombose-Tag statt. In Deutschland wird er getragen von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und Gefäßmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung.

 

Das Datum ist nicht zufällig der Geburtstag Rudolf Virchows (1821 bis 1902). Der Berliner Arzt und Begründer der modernen Pathologie forschte bereits vor mehr als hundert Jahren über die venöse Thrombose und beschrieb die drei wesentlichen Faktoren, die zu ihrer Entstehung führen: Veränderungen der Strömungs­ge­schwin­digkeit des Bluts, Erhöhung der Blutviskosität und Schäden an der Gefäßwand. Diese als Virchow-Trias bekannt gewordenen Kriterien gelten noch heute.

 

Gefahr der Lungenembolie

 

Bei einer VTE verstopft ein Blutgerinnsel eine Vene und behindert so den Rückfluss des Bluts zum Herzen. Das Blut staut sich in dem betroffenen Körperteil, beispielsweise einem Bein, das dadurch anschwillt, sich rötet und schmerzt. Die Beschwerden bessern sich bei Hochlagerung und verschlechtern sich bei Belastung. »Die Anzeichen können relativ unspezifisch sein und werden daher nicht immer richtig gedeutet«, so Klamroth. Die korrekte Diagnose ist aber wichtig, erstens um schnell die richtige Behandlung einzuleiten, und zweitens, um schwerwiegende Komplikationen wie eine Lungen­embolie zu verhindern. Löst sich nämlich der Thrombus ganz oder teilweise, wird mit dem Blutstrom in die Lunge gespült, und blockiert dort ein Gefäß, ist das lebensbedrohlich. Mehr als der Hälfte aller Todesfälle durch Lungenembolie (59 Prozent) geht eine unerkannte VTE voraus.

 

»Die Therapie der VTE besteht aus Antikoagulation, Kompressionstherapie und moderater Mobilität«, informierte Privatdozentin Dr. Stefanie Reich-Schupke von der Artemed Fachklinik Bad Oeynhausen. Die Patienten sollten so schnell wie möglich hoch- oder niedrigmolekulare Heparine, den Faktor-Xa-Hemmer Fondaparinux (Arixtra®) oder eins der neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) Dabigatran­etexilat (Pradaxa®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®) erhalten.

 

Je nach Ursache der Thrombose wird die Behandlung mit einem Vitamin-K-Antagonisten oder einem NOAK über drei bis sechs Monate oder zeitlich unbegrenzt fortgesetzt. Wenn die Pharmakotherapie schnell beginnt, stehen die Chancen gut, dass sich das Gerinnsel ganz auflöst. Die Kompressionstherapie mit Bandagen, Strümpfen oder Strumpfhosen dient unter anderem der Ödemreduktion, der Beschleunigung der Fließgeschwindigkeit des Bluts und der Verbesserung der Klappenfunktion. Moderates Gehen unterstützt die Wirkung der Kompressionstherapie, aktiviert die Muskel-Venen-Pumpe und beschleunigt den Abbau des Thrombus. »Sie erhöht nicht das Risiko für eine Lungenembolie«, zerstreute Reich-Schupke entsprechende Befürchtungen.

 

Häufige Komplikation

 

Die Dermatologin wies auf eine häufige Komplikation der VTE hin: das postthrombotische Syndrom (PTS). An ihm leiden schätzungsweise 5 Prozent der Bevölkerung. Dabei kommt es durch eine Schädigung der Klappen der tiefen Venen oder Reste des Thrombus zu einem gestörten Blutfluss in der Vene oder einer anhaltenden Verstopfung. Der Druck in dem Gefäß steigt, und das schadet auf Dauer den Gefäßwänden. Die Folgen reichen von Schwellungen, Druck- und Schweregefühl, Schmerzen oder Hautverfärbungen bis hin zum sogenannten offenen Bein, dem Ulcus cruris. Die Patienten leiden erheblich unter den Symptomen und haben zudem ein erhöhtes Risiko, erneut eine Thrombose zu erleiden. Eine konsequente Kompressionstherapie kann die Schwere eines PTS senken. /

Warnzeichen

Typische Anzeichen für eine Thrombose sind einseitige Schwellungen am Bein, eine bläuliche Verfärbung der Haut sowie muskelkaterähnliche Beschwerden. Das betroffene Bein kann wärmer als das andere sein und schmerzen. Eine verhärtete Wadenmuskulatur und starke Schmerzen bei Druck an der Innenkante des Fußes oder bei Beugung des Fußes können ebenfalls auf eine Thrombose hinweisen. Auf eine Lungenembolie weisen plötzlich einsetzende Atemnot und Schmerzen in der Brust hin. Wer solche Anzeichen bei sich bemerkt, sollte rasch einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Erkrankung mittels Ultraschall und Blutuntersuchung feststellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa