Pharmazeutische Zeitung online
Steinhilber

Alle Apotheken müssen Rezepturen machen

14.10.2014  15:45 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Jede Apotheke in Deutschland muss in der Lage sein, Rezepturen anzufertigen. Diese Forderung ergibt sich für Professor Dr. Dieter Steinhilber von der Universität Frankfurt am Main aus dem Auftrag der ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln.

 

Mehr als 12 Millionen Rezepturen im Jahr 2013 für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung plus zahlreiche weitere auf Privatrezepten sprächen für sich. »Die Zahlen zeigen, dass die Rezeptur auch heute noch eine große Bedeutung hat«, sagte der Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in einem Festvortrag bei einem Empfang der DAC/NRF-Kommission in Berlin.

 

Pharmazeutisches Wissen nutzen

Unabdingbare Voraussetzung für die Anfertigung von Rezepturen ist für Steinhilber ein umfassendes Wissen über die chemischen und pharmakologischen Eigenschaften von Arzneistoffen, Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen und die Prüfung von Arzneimitteln. Apotheker seien die Einzigen, die dieses Wissen besitzen. Für ihn sind Rezepturen daher ein unverzichtbarer Bestandteil der pharmazeutischen Tätigkeit. Die von manchen propagierte Abkehr von der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln und stärkere Fokussierung auf die Wirkung des Arzneimittels beim Patienten hält er daher für den falschen Weg. »Wenn ich das Arzneimittel nicht ordnungsgemäß herstelle und prüfe, kann ich auch seine Wirkung am Patienten nicht optimieren«, so Steinhilber.

 

Apotheker seien die Arzneimittelfachleute, die alle relevanten Aspekte rund um das Arzneimittel abdeckten, und als solche konkurrenzlos im Gesundheitswesen. Darauf müsse auch die Weiterentwicklung des Berufsstands aufbauen. »Näher ran an die pharmazeutischen Inhalte«, müsse die Devise lauten. Das Studium lege dazu die fachlichen Grundlagen. Angesichts des enormen Wissenszuwachses in der Pharmazie sei es wichtig, die Ausbildungsinhalte anzupassen. Die DPhG habe mit der Agenda Pharmazie 2020 eine Plattform geschaffen, auf der diskutiert werde, welche Inhalte noch zeitgemäß und welche nicht mehr relevant sind. All dies sei im Rahmen der gültigen Approba­tionsordnung möglich.

 

Die Umstellung auf ein Bachelor-Master-Studium hält Steinhilber dagegen für keine gute Idee. »Wenn ich mir die Einführung des Bachelor-Master-Systems in anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen anschaue, habe ich Zweifel, dass sich das positiv auf die Qualität der Ausbildung ausgewirkt hat.«

 

Die komplette Rede finden Sie ab Seite 80 in Druckausgabe der PZ 42/2014 / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa