Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-1-Diabetes

Lebenserwartung gestiegen

Datum 15.10.2013  17:19 Uhr

Von Sven Siebenand, Barcelona / Die Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern hat deutlich zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern um Professor Dr. Helen Colhoun und Dr. Shona Livingstone von der University of Dundee in Schottland. Auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Barcelona stellten sie diese nun vor.

Typ-1-Diabetiker haben zwar gegenüber der gesunden Allgemeinbevölkerung immer noch eine geringere Lebenserwartung. »Die Schätzungen darüber, wie hoch diese Differenz ist, basieren aber selten auf aktuellen Daten«, so Colhoun. Immerhin habe es in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Typ-1-Diabetikern gegeben. Aus diesem Grund habe man die aktuelle Analyse in Angriff genommen.

 

Die Forscher verwendeten Daten aus den Jahren 2008 bis 2010 von mehr als 20 000 schottischen Typ-1-Diabetikern im Alter von mindestens 20 Jahren und verknüpften diese mit Daten aus dem allgemeinen Sterberegister in Schottland. Die verbleibende Lebens­erwartung von Männern beziehungsweise Frauen mit Typ-1-Diabetes im Alter zwischen 20 und 24 Jahren lag der Analyse zufolge bei 45 beziehungsweise 47 Jahren. In der Allgemeinbevölkerung können Männer und Frauen in diesem Alter 56 beziehungsweise 61 weitere Lebensjahre erwarten.

Mit steigendem Lebensalter nahm der Unterschied in der verbleibenden Lebenserwartung zwischen Diabetikern und Allgemeinbevölkerung ab. Während der Unterschied bei den 20- bis 24-jährigen Männern elf Jahre betrug, lag er bei den 65- bis 69-jährigen Männern nur noch bei fünf Jahren (12 versus 17 Jahre). Bei den Frauen sah es ähnlich aus. Betrug die Differenz der Lebenserwartungen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren insgesamt 14 Jahre, so lag dieser Wert im Alter von 65 bis 69 Jahren nur noch bei sieben Jahren (12 versus 19 Jahre).

 

Appell an Versicherungen

 

Colhoun zufolge lassen sich diese Daten aus Schottland auch auf andere europäische Länder übertragen. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen zeigen diese Zahlen einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern. Zum Beispiel hatten Goodkin und Kollegen im Jahr 1975 eine gegenüber der Allgemein­bevölkerung um 27 Jahre verminderte Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern genannt. Diabetes UK beziffert Colhoun zufolge den Unterschied bei der Lebenserwartung aktuell immer noch auf mehr als 20 Jahre. Die Wissenschaftlerin forderte, dass zum Beispiel Versicherungsgesellschaften die Erhöhung der Lebenserwartung in den Policen für Typ-1-Diabetiker berücksichtigen sollten.

 

Ferner wies sie darauf hin, dass es immer noch Anstrengungen bedarf, um das Management des Typ-1-Diabetes weiter zu verbessern. Eine andere Untersuchung ihrer Arbeitsgruppe habe gezeigt, dass nur 13 Prozent der Typ-1-Diabetiker einen HbA1c-Wert von weniger als 7 Prozent erreichen und nur 23 Prozent der Patienten unter 7,5 Prozent lagen. Viele hätten sogar eine sehr schlechte Blutzuckereinstellung. Auch in Sachen Hypertonie-Behandlung sieht Colhoun bei Typ-1-Diabetikern noch Handlungsbedarf. Zudem sei der Anteil von Rauchern bei Typ-1-Diabetikern genauso hoch wie in der Allgemeinbevölkerung (28 Prozent). Es müsse noch mehr unternommen werden, damit gerade Diabetiker dem Glimmstängel Adieu sagen. Denn sie hätten ein noch höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und einen damit in Zusammenhang stehenden Tod als stoffwechselgesunde Raucher.

 

Kinder bescheren Lebensjahre

 

Von einer ganz anderen Möglichkeit, das Sterberisiko von Typ-1-Diabetikern zu senken, berichtete Dr. Lena Sjöberg von der Universität Helsinki: Nachwuchs zeugen. Ihrer Untersuchung zufolge ist die Mortalität bei Typ-1-Diabetikerinnen mit Kindern gegenüber kinderlosen Patientinnen deutlich gesenkt. Bei Männern mit Typ-1-Diabetes ist dieser Effekt weniger stark ausgeprägt.

 

In die Untersuchung flossen Daten von insgesamt 5162 Typ-1-Diabetikern in Finnland ein, die zwischen 1965 und 1979 im Alter von 17 Jahren oder jünger erkrankten und mit Insulin behandelt wurden. Für jeden Diabetiker suchten die Wissenschaftler aus der Datenbank des finnischen Sozialversicherungssystems zwei Kontrollpersonen mit demselben Geschlecht, Geburtsjahr und derselben Geburtsregion. Bis in das Jahr 2010 waren 1025 Typ-1-Diabetiker gestorben, in der Kontrollgruppe waren es knapp 500 Todesfälle. Bei Personen mit Nachwuchs war das Sterberisiko unabhängig von ihrem Diabetesstatus aber um durchschnittlich 50 Prozent reduziert. »Je mehr Kinder eine Person hatte, desto niedriger war im Allgemeinen das Sterberisiko«, nannte Sjöberg ein weiteres Ergebnis. Sie machte darauf aufmerksam, dass es zwischen den Geschlechtern deutliche Unterschiede gab. So profitieren bei den Frauen Diabetikerinnen und Gesunde in gleichem Maße von diesem Kinder-Effekt. Bei den Männern war dies nicht der Fall. Väter ohne Diabetes profitierten mehr als zuckerkranke Väter. Eine mögliche Erklärung für den Geschlechterunterschied könnte laut Sjöberg sein, dass Frauen in der Schwangerschaft motivierter sind, eine gute Blutzucker­einstellung zu erreichen, dass sich dieser Effekt auch nach der Geburt fortsetzt und sich letztlich in Lebensjahren auszahlt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa