Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhaussektor

Kassen drängen auf Finanzreform

15.10.2013  18:31 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Krankenkassen fordern eine grundlegende Reform im Kliniksektor. Demnach soll sich die Vergütung künftig stärker an der Qualität der Leistungen orientieren. Unwirtschaftliche Krankenhäuser sollen vom Markt verschwinden.

Johann-Magnus von Stackelberg hält eine Reform der Krankenhauslandschaft für überfällig. »Der Versicherte steht derzeit nicht mehr im Mittelpunkt der Versorgung«, kritisierte der Vizevorstand des GKV-Spitzenverbands vergangene Woche in Berlin. Das müsse sich dringend ändern. Aus Sicht der Kassen gibt es in Deutschland zu viele Krankenhäuser. Dabei gehe es weniger um Kliniken auf dem Land, als vielmehr um zahlreiche kleinere Häuser in Ballungsgebieten, so von Stackelberg.

Um Überkapazitäten abzubauen, setzen die Kassen auf mehr Wettbewerb. So sollen die einzelnen Krankenkassen selbst entscheiden können, mit welcher Klinik sie einen Versorgungsvertrag schließen und ihre Entscheidung an Qualitätsmerkmalen festmachen. Krankenhäuser mit schlechter Qualität würden dann vom Markt verschwinden, so das Kalkül. Bislang sind Kassen dazu verpflichtet, mit jedem Krankenhaus in Deutschland abzurechnen.

 

Viele Operationen

 

Dass in den mehr als 2000 deutschen Kliniken deutlich häufiger operiert wird als in vielen anderen Ländern, hatte im Frühjahr eine OECD-Studie offengelegt. Der GKV-Spitzenverband macht dafür auch überhöhte Preise verantwortlich. Die Kliniken bekommen heute eine Pauschale je Fall. Sie wird regelmäßig an die Kostenentwicklung angepasst. Die Kassen halten das für unzureichend und fordern, dass künftig auch die Produktivitätsentwicklung eine Rolle spielt. Arbeiten die Kliniken effektiver, soll sich das in der Preisgestaltung widerspiegeln. »Sinken die Kosten je Fall, dürfen die Preise nicht steigen«, sagte Wulf-Dietrich Leber, Kli­nikexperte beim GKV-Spitzenverband. Langfristig soll zudem die Qualität eine größere Rolle bei der Honorierung spielen. Dazu müssten jedoch zunächst verlässliche Qualitätsindikatoren aufgestellt werden, so Leber.

 

Nachbesserungsbedarf sehen die Kassen auch bei der Verteilung der Gelder, die aufgrund der sogenannten Mehrleistungsabschläge gespart werden. Krankenhäuser, die besonders viel operieren und zum Beispiel die zuvor vereinbarte Zahl an Kniegelenk-OPs überschreiten, erhalten für zusätzliche Eingriffe weniger Geld. Über die Abschläge kommen laut GKV-Spitzenverband pro Jahr etwa 500 Millionen Euro zusammen. Bislang wird dieses Geld gleichmäßig auf alle Krankenhäuser in Deutschland verteilt. Leber hält das für den falschen Weg. »Wir müssen zielgerichteter vorgehen«, sagte er. So könnte das Geld etwa systematisch Kliniken auf dem Land zugutekommen.

 

Dass sich die neue Bundesregierung mit dem Thema Klinikversorgung befassen wird, gilt als wahrscheinlich. Insgesamt 14 Forderungen haben die Kassen in einem Positionspapier aufgestellt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) reagierte empört. Die Vorschläge würden die Versorgung der Patienten verschlechtern und noch mehr Krankenhäuser in die roten Zahlen treiben, sagte DKG-Chef Georg Baum. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa