Pharmazeutische Zeitung online
Nobelpreisträger

Schokolade macht schlau

16.10.2012  15:28 Uhr

Von Annette Mende / Je höher der Pro-Kopf-Konsum an Schokolade einer Nation ist, desto mehr Nobelpreisträger bringt sie hervor. Diesen Zusammenhang hat ein Kardiologe von der Columbia Universität in New York gefunden und im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht.

Franz H. Messerli stützt seine recht außergewöhnliche Untersuchung auf folgende Überlegung: Kakao enthält Flavonoide. Diverse Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr dieser sekundären Pflanzeninhaltsstoffe die kognitive Leistung verbessern kann. Theoretisch müsste dieser Zusammenhang daher nicht nur bei einzelnen Individuen bestehen, sondern auch für ganze Bevölkerungen nachweisbar sein.

 

Da die durchschnittliche kognitive Leistungsfähigkeit einzelner Nationen nirgendwo registriert wird, verwendete Messerli als Surrogatparameter dafür die Zahl der Nobelpreisträger aus dem jeweiligen Land. Diese setzte er mit der Höhe des jährlichen Pro-Kopf-Verzehrs an Schokolade in Beziehung. Heraus kam eine signifikante, lineare Korrelation (doi: 10.1056/NEJM on1211064).

 

Spitzenreiter sowohl der Nobelpreisträger-Statistik als auch in Sachen Schokoladen-Konsum ist Messerlis Heimatland Schweiz. Bei einem Pro-Kopf-Verzehr von etwa 12 kg Schokolade jährlich hat das Alpenland bisher 32 Nobelpreisträger pro 10 Millionen Einwohner hervorgebracht. Der Autor rechnet vor, dass ein Anstieg der verzehrten Schokoladenmenge um durchschnittlich 0,4 kg Schokolade pro Person und Jahr einer Nation einen Nobelpreisträger bescheren könnte.

 

Einziger Ausreißer der Statistik ist Schweden, das gemessen am Naschverhalten seiner Einwohner eindeutig viel zu viele Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Die Skandinavier essen nur etwa halb so viel Schokolade wie die Schweizer (6,4 kg), haben aber unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl genauso viele Nobelpreisträger vorzuweisen. Dafür gibt es laut Messerli zwei mögliche Erklärungen. Entweder seien die Mitglieder des in Stockholm ansässigen Nobelpreis-Komitees trotz aller gebotener Objektivität nicht ganz frei von patriotischen Gefühlen. Oder die Schweden seien per se empfindlicher für die vorteilhaften Schokoladen-Inhaltsstoffe, sodass bereits kleine Mengen ihre Kognition stark positiv beeinflussten.

 

In jedem Fall ließen sich aus seinen Ergebnissen einige Hypothesen ableiten, ist sich Messerli sicher. Diese sollten aus seiner Sicht in einer prospektiven und randomisierten Studie weiter untersucht werden. / 

 

Kommentar

Die Steinlaus lässt grüßen

Diese Studie kann nicht ernst gemeint sein. Sie ist geradezu ein Paradebeispiel für Spaßartikel, die in akademischen Publikationen immer wieder auftauchen. Ansonsten streng wissenschaftliche Fachbücher enthalten häufig solche sogenannten Nihilartikel oder U-Boote. Bekannte Vertreter sind die Pasta Theobromae im Teedrogen-Wichtl und die Steinlaus im Pschyrembel.

 

Alle, die sie richtig verstehen, können sich über Nihilartikel prächtig amüsieren. Die Steinlaus etwa kam bei den Lesern des Pschyrembel so gut an, dass der Verlag den Artikel über die Petrophaga lorioti aufgrund heftiger Proteste wieder ins Lexikon aufnahm, nachdem er in der 257. Auflage gefehlt hatte. Wissenschaft ohne jedes Augenzwinkern macht eben selbst Wissenschaftlern auf Dauer keinen Spaß.

 

Wörtlich nehmen darf man Herrn Messerlis Schokoladen-Studie jedoch keinesfalls. Niemand kann ernsthaft behaupten, dass der Zusammenhang zwischen dem Schokoladen-Verzehr einer ganzen Nation und der Anzahl ihrer Nobelpreisträger irgendeine wissenschaftliche Aussage zulässt. Wie viele der meist international tätigen Forscher einer bestimmten Nationalität den Preis erhalten, hängt von vielen Faktoren ab. Wie viel Schokolade die Bewohner ihres Heimatlandes naschen, gehört mit Sicherheit nicht dazu. Einen Hinweis darauf, dass auch er das sehr wohl weiß, gibt der Autor in der Erklärung seiner Interessenskonflikte. Darin gesteht er, täglich Schokolade zu verzehren, »meistens, aber nicht ausschließlich die dunklen Sorten von Lindt«. Für die von ihm geforderte groß angelegte Studie zur genaueren Untersuchung des Phänomens möchte ich mich übrigens hiermit als Probandin zur Verfügung stellen.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nobelpreis

Mehr von Avoxa