Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

18.10.2011  16:10 Uhr

Meldungen

 

Multiple Sklerose: Oraler Wirkstoff auf dem Weg

 

PZ / Der oral verfügbare Immunmodulator Teriflunomid könnte demnächst zur Behandlung von schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (MS) zugelassen werden. Hersteller Sanofi-Aventis legte jetzt die End­ergebnisse einer großen Zulassungsstudie vor. An der randomisierten doppelblinden Phase-III-Studie nahmen mehr als 1000 MS-Patienten im Alter von 18 bis 55 Jahren teil. Dabei senkte Teriflunomid in beiden untersuchten Dosierungen (7 und 14 Milligramm) signifikant die jährliche Schubrate um 31 Prozent im Vergleich zu Placebo. Das veröffentlichten Forscher um Paul O'Connor vom St. Michael's Hospital in Toronto im Fachjournal »New England Journal of Medicine«. Teriflunomid hemmt die De-Novo-Synthese von Pyrimidin und reduziert so ohne zytotoxische Wirkung die Proliferation von T- und B-Zellen. Der Wirkstoff verfügt somit über antiproliferative und entzündungshemmende Eigenschaften und soll die Degeneration der Myelinscheiden in Gehirn und Rückenmark (Auslöser der MS) vermindern.

 

Potenzmittel: Tadalafil bei Prostatahyperplasie

 

PZ / Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Tadalafil zur symptomatischen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) in den USA zugelassen. Tadalafil (Cialis®), ein oraler Phosphodiesterase-5-Hemmer, ist seit 2003 zur Behandlung erektiler Dysfunktion auf dem deutschen Markt und wird vom Pharmahersteller Lilly vertrieben. Der Wirkmechanismus beruht auf der Relaxation der glatten Muskulatur im Corpus cavernosum des Penis. Doch die Phosphodiesterase-5 spielt auch in der Prostata bei der Regulation des Muskeltonus eine Rolle. In mehreren klinischen Studien konnte der Hersteller nachweisen, dass Männer mit einer BPH, die täglich 5 Milligramm des Wirkstoffs einnahmen, eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome zeigten im Vergleich zu denen, die kein Tadalafil erhielten. Tadalafil ist in den USA zudem und gerade bei Männern indiziert, die neben einer BPH zusätzlich an einer erektilen Dysfunktion leiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa